Meist bitten Frauen um Hilfe zum Sterben

BERN (ine). Immer öfter wenden sich Menschen an Sterbehilfeorganisationen, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind. Meist sind es Frauen, die um Sterbehilfe bitten. Das sind die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in Bern unterstützt wurde.

Veröffentlicht:

Für die Studie haben Forscher zweier Züricher Hochschulen Fälle von Suizidbeihilfe untersucht, die zwischen 2001 und 2004 vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich gemeldet worden sind. Untersucht wurden die Fälle von 274 Menschen, die von der Sterbehilfeorganisation Dignitas, und 147 Menschen, die von Exit in den Tod begleitet wurden. Zusätzlich verglichen die Forscher die Daten mit einer Studie, die alle 149 Fälle von Suizidbeihilfe der Organisation Exit von 1990 bis 2000 in der Stadt Zürich untersucht hatte.

Der Vergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen Dignitas und Exit. Während Exit nur selten Suizidbeihilfe bei Nicht-Schweizern leistete (3 Prozent), waren es bei Dignitas die Mehrzahl (91 Prozent). Das Durchschnittsalter liegt bei Dignitas mit 65 Jahren deutlich unter dem bei Exit (77 Jahre).

"Dieser Unterschied könnte daher rühren, dass Sterbewillige aus dem Ausland noch genügend fit sein müssen, um in die Schweiz reisen zu können", sagt der Arzt, Medizinethiker und Studienleiter Georg Bosshard in einer Mitteilung des SNF. Größer war bei Dignitas hingegen der Anteil von Menschen mit einer tödlichen Krankheit: 79 Prozent der Dignitas-Patienten litten der Studie nach an unheilbaren Krankheiten wie Krebs, multiple Sklerose und amyotrophe Lateralsklerose. Bei Exit betrug der Anteil der unheilbar Kranken im untersuchten Zeitraum 67 Prozent.

Die übrigen Patienten waren meist alte Menschen mit mehreren diagnostizierten Krankheiten - etwa mit rheumatischen Beschwerden oder Schmerzsyndromen. Die Gruppe dieser Menschen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies ergab ein Vergleich mit der Züricher Studie. Zwischen 1990 und 2000 waren 22 Prozent der Suizide von Menschen mit einer nicht unmittelbar zum Tode führenden Krankheit begangen worden. Im Zeitraum von 2001 bis 2004 waren es bereits 34 Prozent.

Bei beiden Organisationen ist zuletzt zudem der Frauenanteil gestiegen. (Dignitas: 64 Prozent, Exit: 65 Prozent). In den 90er Jahren lag ihr Anteil noch bei 52 Prozent.

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Exklusiv Bundestag bleibt dran

Suizidassistenz: Abgeordnete bereiten zwei Gesetzentwürfe vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System