Bundesgesundheitsministerium

Militärarzt führt Abteilung zum Gesundheitsschutz

Die letzte Vakanz nach dem Umbau des BMG ist besetzt: Generalarzt Holtherm hat das Kommando.

Veröffentlicht:

Berlin. Die zum 1. Februar im Bundesgesundheitsministerium neu eingerichtete Abteilung „Gesundheitsschutz, Gesundheitssicherheit, Nachhaltigkeit“ wird mit dem Militärarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm besetzt.

Der Tropenmediziner, Infektiologe und Public-Health-Fachmann wird seinen Dienst am 1. März beginnen, heißt es aus dem Ministerium. Holtherm war zuletzt Chef des Bundeswehrkrankenhauses Ulm.

Der Generalarzt sei Mitglied des ressortübergreifenden Ebola-Krisenstabes 2014 und bei der Bewältigung der H1N1-Pandemie bereits 2009 ins BMG abgeordnet gewesen.

„Abteilung 6“ ist unter anderem auch für den Schutz vor Epidemien, Infektionen und biologischen Gefahren zuständig. Das Corona-Virus sei das beste Beispiel dafür, wie schnell sich im globalisierten Umfeld gesundheitliche Gefahren entwickeln können und „dass wir reaktionsbereit sein müssen“, heißt es im Ministerium.

Die neue Abteilung nehme das Thema Gesundheit unter den beiden Aspekten Sicherheit und Schutz in den Blick. Im Januar hatte Spahn einen umfangreichen Umbau seines Ministeriums angekündigt. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?