Grossbritannien

Miserable Zustände in Notfallkliniken

Im britischen Gesundheitssystem knistert es: Nach einem Expertenbericht besteht in 19 Notfallkliniken eine äußert bedenkliche Pflegesituation.

Veröffentlicht:
Stafford Hospital in Staffordshire: Die Klinik brachte mit ihrem Pflegeskandal die Untersuchungen ins Rollen.

Stafford Hospital in Staffordshire: Die Klinik brachte mit ihrem Pflegeskandal die Untersuchungen ins Rollen.

© David Jones / epa / dpa

LONDON. Rückschlag für das britische Gesundheitssystem NHS: Eine Untersuchungskommission attestiert 19 Notfall-Kliniken eine derart miserable Verfassung, dass unmittelbare Abhilfe erforderlich ist. Das teilte Gesundheitsminister Jeremy Hunt am Dienstag im britischen Unterhaus mit.

Die Kommission hatte Kliniken von insgesamt 14 Krankenhausgesellschaften mit in den vergangenen zwei Jahren erhöhter Sterblichkeitsrate unter die Lupe genommen.

Auslöser war der Skandal um ein Krankenhaus in Mid-Staffordshire, in dem möglicherweise Hunderte Patienten ohne Not sterben mussten.

Dem am Dienstag veröffentlichten Report der Expertenkommission zufolge hat keine der 14 untersuchten Krankenhausgesellschaften nachweisen können, konstant hohe Pflegequalität zu liefern.

Bei elf Gesellschaften seien die Zustände besonders prekär. Minister Hunt zeigte sich dennoch stolz auf die Gesamtleistung des britischen Gesundheitssystems. "Wir haben erkannt, dass die identifizierten Probleme nicht typisch für den gesamten NHS sind und auch nicht für die Pflege, die viele wunderbare NHS-Bedienstete leisten."

Der Report schildert, dass Patienten stundenlang auf Rollstühlen sitzen gelassen wurden. Andere wurden vor den Augen der gesamten Station behandelt. Verlegungen von Station zu Station fanden statt, ohne dass die Patienten informiert wurden.

Der zweite Schlag für britische Kliniken in nur einer Woche: Bereits am Sonntag meldete die "Sunday Times", dass laut einer Studie des NHS selbst mindestens 4000 Menschenleben pro Jahr gerettet werden könnten, wenn die Kliniken an den Wochenenden nicht am Personal sparten. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen