Gedenkstätte Hadamar

Nachlass des „Euthanasie“-Forschers Ernst Klee jetzt öffentlich zugänglich

Ab sofort kann der Nachlass des Journalisten und Medizinhistorikers Ernst Klee online recherchiert werden. Der Aufklärer über Medizin-Verbrechen galt als Pionier der Forschung zu „Euthanasie“. In der Gedenkstätte Hadamar wurde sein Nachlass wissenschaftlich erschlossen.

Veröffentlicht:

Hadamar. Die zwei „Klee-Räume“ in der Gedenkstätte Hadamar enthalten Ernst Klees Privatbibliothek mit 1.454 Büchern, 117 Aktenordnern und 140 Hängeregistern. Darin finden sich zum Beispiel Unterlagen zu den Nürnberger Ärzteprozessen und anderen Medizinverbrechen, Fotos von Menschenversuchen in Konzentrationslagern, SS-Personallisten sowie Briefwechsel zwischen den Ärzten.

Noch zu Lebzeiten hatte Ernst Klee (1942-2013) entschieden, seinen Nachlass der Gedenkstätte Hadamar zu hinterlassen, weil ihm die frühere Tötungsanstalt als „sinnbildlich für den Mord an den Kranken“ galt, sagt die Historikerin Dr. Esther Abel, die den Nachlass aufgearbeitet hat. Im Rahmen der sogenannten „T4-Aktion“ wurden in der mittelhessischen Stadt rund 15.000 Menschen ermordet, vor allem psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Auf dem Cover seines bekanntesten Buches – „Euthanasie im NS-Staat“ – sind die rauchenden Schornsteine Hadamars zu sehen.

Aufarbeitung der NS-Medizin

Die Gedenkstätte verfügt mit seinem Nachlass über einen großen Fundus zur Erforschung der „Euthanasie“-Täter einschließlich ihrer Karrieren nach 1945. Für seine systematische Auseinandersetzung mit NS-Medizin sowie den Gräueltaten an Behinderten und seelisch Kranken wurde Klee vielfach ausgezeichnet. Zudem hat er über die Behindertenbewegung, Aids-Kranke im Gefängnis, Altersheimbewohner und psychisch kranke Jugendliche geschrieben. „Er wollte die sichtbar machen, die nicht gesehen wurden“, sagt Esther Abel.

Klees Nachlass ist auf dem Archivinformationssystem Arcinsys weltweit abrufbar. Recherchiert werden kann nach Personen, Themen und Orten. Wer etwa den Suchbegriff „Aktion T4“ eingibt, kann auf der Detailseite die Zusammenfassung des dazugehörigen Ordners lesen. Die Akten selbst können vor Ort eingesehen werden. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?