DMP

Neue Formulare ab Juli

Zur Einschreibung in die DMP Diabetes Typ 1 und Typ 2 sowie Koronare Herzkrankheit gibt es jetzt neue Vordrucke.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Hoffnung, durch Disease-Management-Programme (DMP) die Versorgungsqualität für chronisch Kranke zu verbessern, hat sich jüngeren Evaluationen zufolge erfüllt.

Damit die Teilnahme an einem solchen Programm nicht an Formalien scheitert, sollten Ärzte und Praxisteam darauf achten, keine veralteten Formulare für eine Einschreibung zu verwenden.

Derzeit werden etwa die indikationsspezifischen Teilnahmeerklärungen für die DMP Diabetes Typ 1 und Typ 2 sowie für das DMP Koronare Herzkrankheit erneuert: Sie gelten ab 1. Juli.

Bis dahin können - auch wenn die neuen Formulare schon ab Mai ausgegeben werden - noch die alten Vorlagen verwendet werden. Die indikationsübergreifenden Formulare, die in vielen Regionen verwendet werden, bleiben allerdings unverändert.

Was bei der Einschreibung alles zu beachten ist, beschreibt der erste Teil einer DMP-Themen-Serie, die in der Mai-Ausgabe von "info praxisteam", dem Magazin für die Medizinische Fachangestellte, erscheint.

Darin ist auch zu lesen, wie sich die dauerhafte Teilnahme an einem DMP gewährleisten lässt, ohne dass Patienten wegen fehlender Folgedokumentation ausgeschrieben werden. (vs)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?