Nordrhein

Neue Konditionen für die HzV

Veröffentlicht:

KÖLN. Die KV Nordrhein und die AOK Rheinland/Hamburg haben beim heftig kritisierten Hausärzte-Strukturvertrag nachgebessert.

Zum 1. Oktober wird die Vereinbarung um Versorgungsmodelle mit einer Extravergütung ergänzt: für Haus-, Dringlichkeits- und Pflegeheimbesuche sowie das Überleitungsmanagement und den Arzneimittelcheck.

Der seit 1. Juli geltende Vertrag war auf wenig Gegenliebe gestoßen, weil er die Hausärzte finanziell schlechter stellte als sein Vorgänger und den Fokus auf die bessere Versorgung multimorbider Patienten verloren hatte.

Sauer aufgestoßen war vielen Ärzten auch, dass die neuen Betreuungspauschalen entfallen, wenn Patienten in ein DMP eingeschrieben sind. Hier haben KV und Kasse Modifikationen vereinbart. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patientensteuerung

Wie viel Potenzial hat die HZV – das Beispiel Baden-Württemberg

Förderzusage auf dem Hausärztetag

Bayern hat allen Grund „HÄPPI“ zu sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie