Gesetzentwurf

Neue Paragrafen zur Notfallreform befeuern Kompetenz-Gerangel

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erhöht den Druck auf die Krankenhäuser: Laut einem Gesetzentwurf sollen den Vertragsärzten Zuständigkeiten im Bereich der Notfallambulanzen der Kliniken übertragen werden. Die Krankenhausgesellschaft ist sauer und facht die Kompetenz-Debatte neu an.

Veröffentlicht:
Die KBV soll bundesweit einheitliche Vorgaben und Qualitätsanforderungen zur Durchführung einer qualifizierten und standardisierten Ersteinschätzung in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser aufstellen, heißt es in einem Gesetzentwurf.

Die KBV soll bundesweit einheitliche Vorgaben und Qualitätsanforderungen zur Durchführung einer qualifizierten und standardisierten Ersteinschätzung in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser aufstellen, heißt es in einem Gesetzentwurf.

© © Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Berlin. Eigentlich liegt das Großprojekt Notfallreform gerade auf Eis. Auf Nebenbaustellen gehen die Arbeiten weiter. Als Affront hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Donnerstag Pläne bezeichnet, den Vertragsärzten Zuständigkeiten im Bereich der Notfallambulanzen der Krankenhäuser zu übertragen.

Ausweislich des Entwurfes eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, soll die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) „bundesweit einheitliche Vorgaben und Qualitätsanforderungen zur Durchführung einer qualifizierten und standardisierten Ersteinschätzung (...) aufstellen“, heißt es darin wörtlich.

Die soll in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser erfolgen und einen Behandlungsbedarf eindeutig feststellen. Das soll haftungsrechtliche Bedenken ausräumen helfen, wenn dort Patienten abgewiesen würden.

„Diese Kompetenz ist im KV-System nicht vorhanden“

Damit werde den Vertragsärzten die Kompetenz zugestanden, den unter fachlicher Leitung stehenden Notfallambulanzen der Krankenhäuser Vorgaben zu machen. „Diese Kompetenz ist im KV-System schlichtweg nicht vorhanden“ wetterte Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der DKG.

Die Pläne würden bis in die Vergütung der Notfallambulanzen durchschlagen. Die soll nämlich an die Bedingung geknüpft werden, dass nach einem Ersteinschätzungsverfahren die sofortige ambulante Behandlungsnotwendigkeit auch tatsächlich feststeht.

Ziel der Regelung sei, Patienten der jeweils „richtigen Versorgungsebene“ zuzuweisen, heißt es in dem Entwurf. Das Verfahren solle „in der Verantwortung der KBV unter Beteiligung der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des GKV-Spitzenverbands entwickelt werden. Die KBV wollte sich am Donnerstag nicht dazu äußern. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie