Verlängerung der Modellklausel

Neue Studiengänge in Gesundheitsberufen bleiben Zukunftsmusik

Die Bundesregierung will die Einführung regulärer Studiengänge für Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten vertagen und die Modellstudiengänge verlängern. Die Grünen werfen ihr „mangelnde Wertschätzung“ der Gesundheitsberufe vor.

Veröffentlicht:
Die Akademisierung der Gesundheitsberufe verzögert sich wohl: Die Regierung will die Modellstudiengänge verlängern; reguläre Studiengänge bleiben damit Zukunftsmusik.

Die Akademisierung der Gesundheitsberufe verzögert sich wohl: Die Regierung will die Modellstudiengänge verlängern; reguläre Studiengänge bleiben damit Zukunftsmusik.

© andrey_orlov / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung will die Modellstudiengänge in den Gesundheitsberufen bis 2026 verlängern. Das geht aus den Artikeln 7, 8 und 9 des Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) hervor. Danach soll die Modellklausel, die bisher bis Ende 2021 befristet ist, weitere fünf Jahre fortgeschrieben werden.

Seit 2009 können die Länder bei den Ausbildungsangeboten für Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten von den teilweise Jahrzehnte alten Ausbildungsverordnungen abweichen und Studiengänge anbieten. Bereits 2017 war die Klausel schon einmal verlängert worden. Ursprünglich wollte die Regierung deren Geltung sogar um zehn Jahre verlängern. Nach Protesten von Verbänden der Gesundheitsfachberufe hatte sich die Koalition dann auf eine Fortschreibung um vier Jahre geeinigt.

Im Gesetzentwurf heißt es, die Fortschreibung der Modellklausel erlaube es den Ländern, „gewachsene Strukturen zunächst fortzuführen“. Eigentlich hatte sich die Koalition fest vorgenommen, die Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen insgesamt neu zu ordnen.

Dazu wird es bis zu den Bundestagswahlen offenbar nicht mehr kommen. Bisher in Angriff genommen sind neue Berufsgesetze für technische Assistenzberufe in der Medizin sowie für Anästhesie- und Operationstechnische Assistenten.

Grüne: Keine Zeit verlieren!

Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Grünen im Bundestag, warf der Regierung vor, „wertvolle Zeit für eine bessere Organisation der Versorgung zu verspielen“. Die erneute Verlängerung der Klausel sei Ausdruck „mangelnder Wertschätzung“ dieser Gesundheitsberufe.

Der Hochschulverband der Gesundheitsfachberufe (HVG) fürchtet, dass die Modellstudiengänge „ausbluten“. „Damit würde der Akademisierungsprozess um Jahrzehnte zurückgeworfen“, heißt es.

Eine bloße Verlängerung der Studiengänge ohne Novellierung der Berufsgesetze erlaube es gerade nicht, die gewachsenen Strukturen fortzuführen, „sondern gefährdet sie“, warnt der HVG in einer Stellungnahme.

Denn von einer ergebnisoffenen Entscheidungsfindung“ für junge Menschen, die sich für diese Berufe interessieren, könne keine Rede sein: Angesichts der geplanten Schulgeldfreiheit in der fachschulischen Ausbildung einerseits und den teils hohen Studiengebühren in den Modellstudiengängen andererseits könne von einer „interessen- und fähigkeitsgeleiteten Entscheidung“ nicht gesprochen werden.

Eine Folge könnte aus Sicht des HVG sein, dass die Modellstudiengänge „in Ermangelung von Studierenden einfach abgeschafft werden“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?