Kommentar

Nichts Neues zur Prävention

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Die Opposition wirft der schwarz-gelben Koalition regelmäßig Tatenlosigkeit vor - am Freitag war es wieder soweit, im Bundestag bei dem Thema Prävention. Kein schlechter Ansatz eigentlich, Kritik zu üben. Denn gerade bei der Gesundheitsvorsorge können sich FDP und CDU nur schlecht herausreden.

Außer einem Nein zu einem Präventionsgesetz und den Verweisen auf die Eigenverantwortung der Bürger hat man zur Prävention von der Regierung bislang nichts gehört. Nun wollen SPD, Grüne und Linke die Debatte wieder in Fahrt bringen.

Seit 2005 der Entwurf zu einem Präventionsgesetz scheiterte, ist nämlich nicht mehr viel passiert. Daher ist die Initiative der Opposition zwar löblich: Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes greifen um sich - da müsste etwas geschehen.

In diesem Fall drehen sich die Politiker aller Fraktionen mit ihren Argumenten aber ausschließlich erneut im Kreis.

Mit Verlaub: Dass der Handlungsbedarf groß und die Präventionslandschaft zersplittert ist, ist ein alter Hut. Das Thema ist aber viel zu wichtig, um Anträge nur für den Papierkorb zu produzieren. Eine kritische Auseinandersetzung sieht jedenfalls anders aus.

Lesen Sie dazu auch: Weckruf der Opposition für Präventionsgesetz

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie