Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Mission Zusatzbeitrag 2026: Die Bundesgesundheitsministerin sitzt in der Klemme. Sie muss stabile Zusatzbeiträge simulieren, obwohl die Ausgaben stark steigen. Das erklärt ihr ungewöhnliches Vorgehen.

Florian StaeckEin Kommentar von Florian Staeck Veröffentlicht:

Es mag eine formale Petitesse sein. Doch dass die Bundesgesundheitsministerin den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2026 an diesem Montag via Interview in der „Rheinischen Post“ verkündet, gilt zumindest als ungewöhnlich. Das Ziel ist klar: Nina Warken (CDU) möchte die Deutungshoheit über ihr Tun behalten.

Die ministerielle Botschaft mit der Festlegung auf 2,9 Prozent lautet: Ich habe meinen Job getan und die Weichen für Beitragssatzstabilität im kommenden Jahr gestellt. Denn der Druck auf Warken ist groß: Die Union, und hier besonders der wirtschaftsliberale Flügel, hat stabile GKV-Beiträge zum Mantra erklärt.

Das in aller Eile zusammengeschusterte Sparpaket sollte – der Form nach – Haben und Soll in Ausgleich bringen und zugleich den politischen Kollateralschaden überschaubar halten. Der Protest der Krankenhäuser war erwartbar und ist eingepreist.

Lesen sie auch

Nina Warken liefert mit ihrem Vorgehen beim Zusatzbeitrag ihr Gesellenstück in symbolischer Politik ab: Gegenüber ihrer Fraktion und dem drängenden Bundeskanzleramt hat sie Wort gehalten. Für die GKV-Mitglieder hingegen wird im kommenden Jahr beim Zusatzbeitrag eine „3“ vor dem Komma stehen.

Krankenkassen müssen ungeachtet der Überschüsse der GKV im ersten Halbjahr fast jeden liquiden Euro in ihre Rücklage packen. Dabei sind die Unterschiede groß: Manche mitgliederstarke Kasse erreicht mittlerweile wieder das Minimal-Polster von 0,2 Monatsausgaben, andere Kassen sind bilanziell nach wie vor verschuldet.

Lesen sie auch

Im laufenden Jahr beträgt die Differenz zwischen durchschnittlichem und tatsächlichem Zusatzbeitrag rund 0,4 Beitragspunkte. Angesichts der ungebremsten Ausgabendynamik dürfte der Unterschied 2026 kaum geringer ausfallen.

Unterdessen hat sich die Koalition bis zum Frühjahr kommenden Jahres einen Reform-Winterschlaf verordnet. Wie schnell wird angesichts der chronisch uneinigen Koalitionspartner danach ein Sparpaket geschnürt? Die Perspektiven für die GKV-Beitragszahler sind unerfreulich.

 Ja
Nein
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren