Ausschreibung für Studie

Nordrhein-Westfallen lässt Einsatz von Medikamenten an Heimkindern erforschen

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische Landesregierung lässt missbräuchlichen Einsatz von Arzneimitteln an Heimkindern erforschen. Bis zum 15. Juni werde der Zuschlag für eine derzeit laufende Ausschreibung erteilt, teilte das Gesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf mit.

Untersucht werden soll „missbräuchlicher Einsatz von Medikamenten an Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der stationären Behindertenhilfe und Psychiatrie sowie im Rahmen der Kinderverschickung seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen bis 1980“, heißt es im Ausschreibungstext. Das Gesundheitsministerium wolle „einen Beitrag zur Aufklärung der damaligen Geschehnisse leisten und dieses dunkle Kapitel der Landesgeschichte untersuchen lassen“.

Akteure sollen namentlich genannt werden

Die Erkenntnisse mehrerer Studien zu dem Komplex, die bereits unerlaubte Medikamententests in solchen Einrichtungen belegten, sollten zusammengeführt werden. Erwünscht sei aber auch, dass ein Zeitzeugenportal eingerichtet werde, wo Betroffene ihre Erfahrungen berichten könnten. Ihre Perspektive sei maßgeblich in die wissenschaftliche Aufarbeitung einzubeziehen.

Bei der in NRW nachweislich geübten Praxis, Kinder und Jugendliche in Heimen und Anstalten mit Medikamenten ruhig zu stellen und zu disziplinieren sollen die Einrichtungen, Akteure, Ärzte und Auftraggeber namentlich genannt werden. Auch die Rolle der Pharmaunternehmen sei aufzuarbeiten. Dabei gehe es um die Frage, welche Medikamente konkret eingesetzt worden seien und: „Erhielten Heim- beziehungsweise Anstaltsärzte für Erprobungen ein Honorar?“

Laumann: Konsequenzen ziehen

Der Forschungsauftrag erfasst darüber hinaus die Rolle der Landesinstitutionen und Aufsichtsstrukturen. Bis zum Sommer nächsten Jahres soll ein Zwischenbericht vorgelegt werden, innerhalb von 24 Monaten ein Abschlussbericht.

In der ersten März-Woche hatte der Landtag mit einer Gesetzesänderung den Gewaltschutz in Behinderteneinrichtungen verbessert.

Auf Kritik an der Verschärfung der Auflagen und Kontrollen hatte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ausdrücklich auf die lange Zeit im verborgenen gebliebene Leidensgeschichte von Heimkindern hingewiesen. Aus schlimmen Vorkommnissen müssten Konsequenzen gezogen werden, um die Menschenwürde zu schützen und Risiken zu minimieren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?