Notfallmediziner kritisieren Klinikstrukturen

BREMEN (cben). Klinikmediziner haben sich auf der Messe "akut -Deutsches Forum für Notfallmedizin & Rettung" in Bremen für die Einrichtung zentraler Notaufnahmen an den Kliniken ausgesprochen. Diese sollten zudem mit erfahrenen Ärzten verschiedener Fachrichtungen besetzt werden, forderten sie auf einem Workshop.

Veröffentlicht:
Probe für den Ernstfall: Sanitäter bringen einen "Verletzten" in die Notaufnahme einer Freiburger Klinik.

Probe für den Ernstfall: Sanitäter bringen einen "Verletzten" in die Notaufnahme einer Freiburger Klinik.

© Foto: dpa

"Wir haben in Deutschland rund 2100 Krankenhäuser mit Notaufnahmen", sagte Barbara Hogan vom Allgemeinen Krankenhaus Altona (AKA), "aber während die Präklinik außerordentlich gut organisiert ist, sind die Notaufnahmen selbst oft zu dezentral und schlecht organisiert."

Große Krankenhäuser hätten oft "mehrere Notaufnahmemöglichkeiten vom Schockraum bis zum Chest Pain Unit", so André Gries vom Klinikum Fulda. "Wenn wir dann berücksichtigen, dass 35 Prozent aller Patienten selber über die Notaufnahme in die Kliniken kommen, kann man sich die Verwirrung bei ihnen vorstellen, wenn sie die richtige Adresse suchen." Für eine moderne Klinik sei daher ein zentrale Notaufnahme unbedingt erforderlich, waren sich die Referenten einig.

Neben der dezentralen Aufnahmestruktur beklagten die Referenten auch die mangelhaft zugeordneten Aufgaben in den Notaufnahmen. "Viel zu oft sind da Assistenzärzte am Werk, die nicht genau diagnostizieren können, was der eingelieferte Patient hat", sagte Barbara Hogan. Die Folge: Die Patienten der Notaufnahme werden von Abteilung zu Abteilung durchs Haus geschoben - Mehrfachdiagnostik ist die Folge. Das koste Zeit, Geld und manchmal die Gesundheit des Patienten.

Als Lösung favorisierten alle Redner die integrierte Notfallaufnahme. "Und zwar mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen, die sich selbst organisieren", sagte Gries. Es sei unbedingt eine Diagnostik vor Ort erforderlich. Thomas Semmel vom Deutschen Roten Kreuz Gelnhausen forderte bessere Kommunikationsstrukturen zwischen den Rettern und der Notfallaufnahme sowie günstigere Entlademöglichkeiten für die Rettungswagen. "Zum Teil holpern wir mit den Patienten über Kopfsteinpflaster in die Krankenhäuser", sagte Semmel.

"Die Mortalität nach Unfällen hängt immer noch viel zu sehr von den Zielkliniken ab", schloss Gries.

Barbara Hogan unterstrich ihre Forderung nach einem Facharzt für Notfallmedizin, "weil in der Notaufnahme die notwendigen Fachärzte nicht verfügbar sind." Angesichts der gegenwärtigen Situation sei ein solcher Facharzt Notfallmedizin "folgerichtig und fachgerecht." Hogan schätzt den Bedarf so ausgebildeter Experten bis zum Jahr 2012 auf 2400 Ärzte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung