Neidvoll schielt die PKV auf die gesetzlichen Kassen. Sie will Direktverträge mit Ärzten und eigene Konditionen aushandeln. Für die Bundesärztekammer ist das Teufelszeug.

Von Helmut Laschet

Für die Ausgabensteuerung hat die private Krankenversicherung nur wenige Instrumente zur Verfügung, und sie werden jeweils bei Abschluss des Versicherungsvertrages mit einem Kunden definiert: Leistungsumfang, Zuzahlungen, Franchisen, Beitragsrückgewähr, Primärarztmodell. Jegliche Steuerung findet über den Versicherten und Patienten statt - der Arzt liquidiert, was die Gebührenordnung erlaubt, der Versicherte bekommt erstattet, was der Versicherungsvertrag besagt. Eine Beziehung zwischen Arzt und Versicherung gibt es nicht.

Ganz anders in der gesetzlichen Krankenversicherung: Sie unterhält Verträge mit den Leistungserbringern, flächendeckend mit den KVen, selektiv mit einzelnen Verbänden oder Gruppen von Ärzten. Hier werden Vergütungen vereinbart, gedeckelt, abgestaffelt, Wirtschaftlichkeitsprüfungen installiert und Qualitäten definiert.

Einen Teil dieser Vorzüge des Sachleistungsprinzips möchte die PKV gern übernehmen. Für die Bundesärztekammer ist das der reine Horror. Sie spricht von einem Dumpingmodell, von der "GKV-isierung der PKV".

Muss das so sein?

Zunächst: Anders als die gesetzliche Krankenversicherung unterliegt die privatwirtschaftlich arbeitende PKV dem Kartellrecht. Nicht die gesamte PKV, sondern nur einzelne Unternehmen wären zu solchen Selektivverträgen befugt. Faktisch kämen nur die Marktführer mit für Ärzte interessanten Patientenzahlen in Frage, solche Verträge anzubieten.

Der Abschluss dieser Verträge ist für Ärzte freiwillig, genauso wie die Selektivverträge in der GKV. Es mag sein, dass dabei auch die Wirtschaftlichkeit der Versorgung eine Rolle spielt - eher ist aber zu erwarten, dass die Versicherungsunternehmen Ärzte und Praxen unter dem Gesichtspunkt von Qualität, Qualifikation, Ausstattung, Service und guter Organisation auswählen, um ihr Image als Player am Markt zu stärken.

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“