Organspende: Grüne wollen Änderungen

BERLIN (dpa). Die Grünen haben den fraktionsübergreifenden Konsens zur Änderung des Organspendegesetzes überraschend aus Datenschutz-Gründen wieder infrage gestellt.

Veröffentlicht:

Mit einem Änderungsantrag wollen ihre Fachpolitiker nun noch eine Nachbesserung erreichen, wie der "Tagesspiegel" (Samstag) berichtet. "Wir sorgen uns um den Datenschutz", sagte Grünen-Gesundheitspolitikerin Elisabeth Scharfenberg der Zeitung.

Es gelte zu verhindern, dass Krankenkassenmitarbeiter die Organspende-Bereitschaft der Bürger auf deren Gesundheitskarten eigenständig eintragen dürften.

Nach den bisherigen Plänen soll die Organspende-Bereitschaft von den Kassen regelmäßig abgefragt und ab 2016 auch auf den bis dahin ausgegebenen elektronischen Gesundheitskarten vermerkt werden können.

Um das Vertrauen in Gesundheitskarte und Organspenden nicht zu gefährden, dürfe es kein "eigenständiges Schreiberecht" der Kassen geben, warnte Scharfenberg. Die Passage, die diese Möglichkeit "mit Zustimmung der Versicherten" vorsehe, müsse gestrichen werden.

Nach Tagesspiegel-Informationen haben den Änderungsantrag bereits 15 Grünen-Abgeordnete unterschrieben. Das Bundesgesundheitsministerium hatte versicherte, die Kassen sollten kein Recht erhalten, die Informationen auf die Karte zu schreiben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen