Ortskassen in NRW werden fusionieren

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Im kommenden Jahr, spätestens aber 2011 werden die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK Westfalen-Lippe zur AOK Nordrhein-Westfalen fusionieren. Davon geht Wilfried Jacobs aus, Vorstandschef der AOK Rheinland/Hamburg.

"Wir führen zielorientierte Gespräche, wenn wir auch noch nicht in die Details gehen", sagt Jacobs. Zusammen kommen beide Kassen auf rund fünf Millionen Mitglieder.

Am Sinn der Fusion gebe es auf beiden Seiten keinen Zweifel, sagte Jacobs. "Die Zeit dafür ist reif", bestätigte der Chef der AOK Westfalen-Lippe Martin Litsch der Deutschen Presse-Agentur. Politischen Rückhalt hätte der Zusammenschluss. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) befürwortet eine starke Regionalkasse. Nach Angaben von Jacobs wird sie auch weiteren Partnern, insbesondere Innungs- und Betriebskassen, offen stehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“