Palliativversorgung in Österreich hat gravierende Defizite

WIEN (ine). In Österreich ist nach einem Bericht des dortigen Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend die Finanzierung der Hospiz- und Palliativversorgung langfristig nicht gesichert.

Veröffentlicht:

Die Kosten von vielen palliativen Angeboten würden häufig durch Spenden finanziert. Selbst im Bereich der Palliativstationen, die über das System der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung (LKS) vergütet werden - das ist die österreichische Version des DRG-Systems - sind die Betreiber mangels Kostendeckung auf Spenden angewiesen, heißt es in dem Bericht.

Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2012 eine flächendeckende Versorgung mit palliativen Angeboten einzurichten.

Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Bund und Ländern hat dazu bereits 2005 einen Stufenplan zum Auf- und Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung erstellt. Der Plan sieht eine Basisversorgung durch Kliniken, Alten- und Pflegeheimen, niedergelassenen Ärzten und mobilen Diensten vor sowie den Aufbau von unterstützenden Angeboten wie Hospizteams und mobilen Palliativteams. Hinzu kommen betreuende Angebote von Palliativstationen und stationären Hospizen. Angepeilt sind Bedarfsrichtwerte von etwa 60 Betten in Palliativstationen und Hospizen auf eine Million Einwohner.

Doch neue Versorgungsangebote lassen auf sich warten, "der Auf- und Ausbau stagniert", heißt es in dem Bericht. Die Experten des Österreichischen Bundesinstituts für das Gesundheitswesen führen dies unter anderem auf die fehlende Finanzierungsregelung und mangelnde Investitionen zurück.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung