Palliativversorgung in Österreich hat gravierende Defizite

WIEN (ine). In Österreich ist nach einem Bericht des dortigen Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend die Finanzierung der Hospiz- und Palliativversorgung langfristig nicht gesichert.

Veröffentlicht:

Die Kosten von vielen palliativen Angeboten würden häufig durch Spenden finanziert. Selbst im Bereich der Palliativstationen, die über das System der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung (LKS) vergütet werden - das ist die österreichische Version des DRG-Systems - sind die Betreiber mangels Kostendeckung auf Spenden angewiesen, heißt es in dem Bericht.

Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2012 eine flächendeckende Versorgung mit palliativen Angeboten einzurichten.

Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Bund und Ländern hat dazu bereits 2005 einen Stufenplan zum Auf- und Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung erstellt. Der Plan sieht eine Basisversorgung durch Kliniken, Alten- und Pflegeheimen, niedergelassenen Ärzten und mobilen Diensten vor sowie den Aufbau von unterstützenden Angeboten wie Hospizteams und mobilen Palliativteams. Hinzu kommen betreuende Angebote von Palliativstationen und stationären Hospizen. Angepeilt sind Bedarfsrichtwerte von etwa 60 Betten in Palliativstationen und Hospizen auf eine Million Einwohner.

Doch neue Versorgungsangebote lassen auf sich warten, "der Auf- und Ausbau stagniert", heißt es in dem Bericht. Die Experten des Österreichischen Bundesinstituts für das Gesundheitswesen führen dies unter anderem auf die fehlende Finanzierungsregelung und mangelnde Investitionen zurück.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie