Patientenberatung eröffnet wieder in Potsdam

POTSDAM (ami). Die Unabhängige Patientenberatungsstelle (UPD) in Potsdam hat Anfang März ihre Arbeit wieder aufgenommen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Die Linke) begrüßte die Wiedereröffnung ausdrücklich.

Veröffentlicht:

Die UPD musste Ende 2010 schließen, weil die Finanzierung im Rahmen der Modellprojekte beendet war. Jetzt startet sie mit Regelfinanzierung neu in der Trägerschaft der Verbraucherzentrale Brandenburg und des Sozialverbandes Berlin-Brandenburg.

"Der Bund hatte es nicht geschafft, rechtzeitig eine gesetzliche Grundlage für die Weiterfinanzierung zu schaffen. Für die Patienten fiel damit eine wichtige und von allen Seiten immer wieder als sehr erfolgreich bewertete Einrichtung aus - und wir mussten mit einer zweimonatigen Beratungslücke leben", so die märkische Ministerin.

Auf Betreiben ihres Ministeriums hat das Land Brandenburg gemeinsam mit Berlin eine Bundesratsinitiative zur Stärkung von Patientenrechten gestartet. Die Initiative zielt auf ein Bundesgesetz, das mehr Schutz, mehr Rechte, mehr Hilfe und mehr Unterstützung für Patienten festschreibt. Ein wichtiger Baustein sei die unabhängige Patientenberatung, so Tack.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand