Pflege

Patientenschützer beklagen "Zwei-Klassen-Sterben"

Die Stiftung Patientenschutz moniert die unterschiedlichen Versorgungsniveaus in Pflegeheimen und in Hospizen. Ein "Upgrade" der palliativen Versorgung in Heimen auf das Niveau der Hospize würde 730 Millionen Euro jährlich kosten.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Gibt es in deutschen Pflegeheimen und Hospizen ein "Zwei-Klassen-Sterben"?

Gibt es in deutschen Pflegeheimen und Hospizen ein "Zwei-Klassen-Sterben"?

© eyetronic / fotolia.com

BERLIN. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz beklagt ein "Zwei-Klassen-Sterben" in Deutschland, und zwar abhängig davon, ob die Sterbenden ihre letzten Tage in einem stationären Pflegeheim oder in einem Hospiz verbringen.

Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung, forderte am Donnerstag in Berlin einen Rechtsanspruch auf professionelle Sterbebegleitung auch in Pflegeheimen.

Sterben in Deutschland

340.000 Menschen sterben pro Jahr in Pflegeheimen. Die Zahl aller Sterbefälle in Deutschland betrug zuletzt 893.000 im Jahr.

60 Prozent der Pflegeheim-bewohner haben Studien zufolge palliativen Versorgungsbedarf. Das wären bei 94 Prozent gesetzlich versicherten Pflegeheimbewohnern rund 192 000 Menschen.

Die Kosten der Umsetzung dieser Forderung für die gesetzlichen Krankenkassen bezifferte Brysch auf jährlich rund 730 Millionen Euro. Realisiert werden sollte die Gleichstellung von Pflegeheim- mit Hospizbewohnern durch eine Ergänzung des Paragrafen 39a Absatz 1 SGB V.

Darin sollte es heißen: "Stationäre Hospizleistungen können auch in Einrichtungen der stationären Pflege gemäß Paragraf 72 SGB XI erbracht werden."

Hohe Kostendifferenz

Bislang finanzierten die Sozialkassen einen Platz im Hospiz mit 6500 Euro im Monat. Für einen Platz im Pflegeheim sind es in der Pflegestufe III rund 5000 Euro weniger, nämlich 1612 Euro.

Zugleich sei ein Wechsel vom Pflegeheim in ein Hospiz nach der Rahmenverordnung zu Paragraf 39 nur in "engen Ausnahmefällen" möglich, teilt die Stiftung mit.

Angesichts der Kostendifferenz sei offensichtlich, dass trotz der höchsten Pflegestufe eine adäquate palliativ-hospizliche Versorgung sterbender Patienten "im Pflegeheim nicht mit dem im SGB XI bestehenden ‚Teilkasko-System‘ geleistet werden kann", schreibt die Stiftung. Sie beklagt als Konsequenz ein " ,Sterben zweiter Klasse‘ in den 13.030 Pflegeheimen" in Deutschland.

Ein solcher Standard auch im Pflegeheim würde bedeuten: Examinierte Pflegekräfte mit Palliativ-Ausbildung, eigene Schmerzapotheke, psycho-soziale Begleitung und die Versorgung durch Palliativmediziner.

Berechtigt, diese Leistungen in Anspruch zu nehmen, sollten Pflegeheimbewohner sein, bei denen eine palliativ-pflegerische Versorgung nötig ist und die voraussichtlich eine verbleibende Lebenserwartung von wenigen Tagen, Wochen oder "wenigen Monaten" haben.

Die durchschnittliche Verweildauer von Patienten im Hospiz beträgt rund 18 Tage.

Legt man Schätzungen zu Grunde, dass rund 60 Prozent der sterbenden Pflegeheimbewohner palliative Begleitung brauchen, dann wären dies in Deutschland 204.000 Personen. Von diesen sind 94 Prozent (rund 192.000) gesetzlich versichert.

Einsparungen könnten sich ergeben, weil nicht wie bisher Pflegeheimbewohner zum Sterben in Krankenhäuser verlegt würden. Das betrifft nach Angaben des hessischen Gesundheitsministeriums rund 30 Prozent der Pflegeheimbewohner.

Die Höhe dieser möglichen Einsparungen hat die Stiftung Patientenschutz nicht errechnet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 12.06.201508:32 Uhr

wer beim Sterben von professionell spricht, ist kein Mensch mehr!

Eigentlich heißt dieser Anspruch, ich will bitte nichts damit zu tun haben. Was für eine Unkultur!
"Erster Klasse" schon wie beim Säugling nach der Geburt ist immer die persönliche Bindung an den nächsten Angehörigen, die vertraute Umgebung.
"Erster Klasse" ist also zuhause. Das unpersönliche Krankenhaus oder Hospitz oder Pflegeheim ist immer zweiter Klasse.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie