Reha

Pflegebedürftige profitieren zu selten

Rehabilitation kann auch Pflegebedürftigen helfen. Experten bemängeln, dass entsprechende Anreize im GKV-System bisher fehlen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige hat das Statistische Bundesamt Ende 2013 gezählt. Vor zehn Jahren waren es noch 600.000 weniger.

Nur ein Bruchteil von ihnen nimmt bislang eine Rehabilitation wahr. So zahlten die Krankenkassen 2013 für insgesamt 108 864 Versicherte Reha-Leistungen, nur 5,5 Prozent davon waren geriatrische Leistungen.

Dabei ist eine Rehabilitation auch im hohen Alter wirksam . "Internationale Studien belegen eine generelle Evidenz, dass Reha bei Pflegebedürftigen wirksam ist", sagt Dr. Norbert Lübke vom Kompetenz-Centrum Geriatrie beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Nord. Dass ihnen dies zu selten empfohlen wird, hat viele Gründe.

"95 Prozent der Reha-Empfehlungen kommen von Kliniken, fünf Prozent von Vertragsärzten", sagt Lübke. Eine Pflegebegutachtung des MDK könne oft nur das ausgleichen, was zuvor schief gegangen sei.

Aber auch das ist selten der Fall. Professor Heinz Rothgang, Gesundheitsökonom an der Universität Bremen, hat in mehreren Studien erforscht, wie die Versorgung von alten und gebrechlichen Menschen zu verbessern wäre.

Ein zentrales Ergebnis: In jenen Bundesländern, in denen geriatrische Reha-Betten in Rehabilitations-Einrichtungen oder Kliniken vorgehalten werden, verringerte sich für die Betroffenen auch das Risiko eines frühzeitigen Pflegebedarfs.

Kein Anreiz für Krankenkassen

Länder wie etwa Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und das Saarland haben hier eine überdurchschnittliche Versorgung und eine entsprechend geringe Zahl an Pflegeeintritten.

"In jenen Bundesländern, die viele Angebote vorhalten, gibt es auch die Tendenz, diese zu nutzen. Statistisch lässt sich belegen, dass darüber der Eintritt der Pflegebedürftigkeit ausgebremst wird", sagt Rothgang.

Ein weiteres Hemmnis bei der geriatrischen Rehabilitation sei, dass die Krankenkassen keinen Anreiz haben, in die Rehabilitation eines älteren Versicherten zu investieren.

Während die Pflegekassen untereinander über einen Finanzausgleich verbunden sind, stehen die Krankenkassen im Wettbewerb.

Das bedeutet, dass die Kosten für eine Rehabilitation allein die jeweilige Krankenkasse trägt, wohingegen von den Einsparungen alle Pflegekassen profitieren.

"Für eine Krankenkasse zahlt es sich nicht aus, hier zu investieren", sagt Rothgang. Notwendig wäre jedoch, dass ältere Menschen häufiger eine Rehabilitation in Anspruch nehmen, so der Wissenschaftler. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel