Wegen Corona-Pandemie

Pflegekassen fürchten noch mehr Miese

Mehrausgaben von zusätzlich einer Milliarden Euro fürchten die Pflegekassen aufgrund der neuen Corona-Testverordnung. Dabei seien vier Milliarden Euro noch gar nicht refinanziert durch den Bund.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Pflegekassen sorgen sich wegen weiterer Milliardenbelastungen. Anlass ist die novellierte Corona-Testverordnung. Diese sei mit Blick auf das zu erwartende Infektionsgeschehen im Herbst zwar richtig.

Da der Bund die im Koalitionsvertrag angekündigte Refinanzierung pandemiebedingter Mehrausgaben der sozialen Pflegeversicherung (SPV) bislang aber nicht sichergestellt habe, führe eine Verlängerung der Kostenerstattung bis Ende November zu einer Erhöhung der Mehrausgaben um rund eine Milliarde Euro, rechnet der GKV-Spitzenverband vor. Diese Summe käme zu den bereits prognostizierten Corona-Kosten in der SPV von etwa vier Milliarden Euro dazu.

Letztere sollen laut Kassen über einen Beitragsaufwuchs um 0,35 Prozentpunkten aufgefangen werden. Die neuen Mehrbelastungen seien über eine höhere Darlehensaufnahme des Bundes zu finanzieren. Die Rückzahlung müsste ebenfalls von den Beitragszahlern übernommen werden. Offen bleibe, warum Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Personen im Rechtsbereich der GKV als eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ anerkannt seien, nicht jedoch in der SPV.

Die neue Testverordnung sieht vor, dass bei den Corona-Bürgertests eine Eigenbeteiligung von drei Euro fällig wird. Tests zum Schutz von Pflegebedürftigen sind davon aber ausgenommen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern