Kommentar

Popanz "Wartezeiten"

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Ärzte sollten sich angesichts der nach wie vor guten Ergebnisse der Versichertenbefragung nicht in Sicherheit wiegen. Die Wartezeitendebatte wird damit nicht beendet sein, ebenso wenig die über Instrumente der Patientensteuerung.

Wenn in wenigen Jahren die Ressource Arzt knapp wird, werden ordnungspolitische Konzepte gefragt sein, wie ein niedrigschwelliger Zugang aller zu ärztlichen Dienstleistungen aufrecht erhalten bleiben kann.

Die freie Arztwahl ist ein hohes Gut. An geografischen und demografischen Rändern der Gesellschaft beginnt dieses gesetzlich verbriefte Recht jedoch bereits zu erodieren - und dies gilt nicht nur für gesetzlich Versicherte. Schon heute ist nicht mehr für jeden Bewohner einer arztverlassenen Gegend in Sachsen-Anhalt oder in der Eifel der Wunscharzt noch mit vertretbarem Aufwand zu erreichen.

Pflegebedürftigen, zum Beispiel an einer Demenz erkrankten Menschen, fällt es schwer, eine Arztwahl frei und ohne fremde Hilfe zu treffen. In der Integrierten Versorgung verzichten Patienten zumindest zeitweilig freiwillig und teilweise auf dieses Recht.

Dass sich die Politik an Terminvergabestellen festkrallt, ist ein Symptom heraufziehender Entwicklungen, aber nicht deren Lösung.

Lesen Sie dazu auch: Terminvergabe: Patienten kommen mit Wartezeiten klar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut