Anno Fricke

Redakteur (Hauptstadtbüro)
Gesundheitspolitik/Wirtschaft
im Bereich News & Politics
„Entscheidungen zu treffen ist jetzt wichtig“: DGIV-Chef und Arzt Professor Eckhard Nagel.

© Marc-Steffen Unger

„Scheitern ist keine Option“

DGIV zu Klinikreform und anderen Baustellen: Menschen haben Anrecht auf Lösungen

„Ich erwarte Verständnis dafür, dass jeder seinen Beitrag leisten muss, wenn man 17 Milliarden Euro einsparen muss“: Heike Baehrens, Mitglied des Bundestages und Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion.

© Gia Carlucci

Gesundheitspolitik der Ampel

SPD-Politikerin Baehrens: Wir haben die Modernisierung angeschoben

Die neue Präventionspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat das Zeug, einen Paradigmenwechsel einzuleiten – ist aber nicht unumstritten.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Aufreger Prävention und die Debatte über Grenzfragen

Bundesgesundheitsminister Lauterbach versucht den Anschein zu erwecken, als berühre er mit einem Zauberstab namens „Regierungskommission“ den stationären Sektor und verwandle das gefledderte Entlein flugs in den stolzen Schwan, der er dereinst sein könnte.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Ohne Krankenhäuser keine Reform

Ein Rettungswagen in der Großaufnahme

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Kommissions-Empfehlungen erwartet

Reform des Rettungsdienstes: Lauterbachs Quadratur des Kreises

Aquarellbild des Bundestag-Gebäudes

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Nicht noch ein Fax mehr, bitte!

Bundeskanzker Olaf Scholz (l.) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© CLEMENS BILAN / EPA / picture alliance

Versorgung nach der Pandemie

Selbst der Kanzler kämpft nun gegen Long-COVID

Aquarell des Deutschen Reichtstags.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Lauterbach setzt zum Digitalsprint an

 Beraterinnen und Berater der Unabhängigen Patientenberatung

© UPD / Ausserhofer

Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Bundestagsabgeordnete sehen Starttermin der neuen UPD wackeln

Mit welchem Ziel wird die Unabhängige Patientenberatung Deutschlands (UPD) künftig Versicherte beraten: Abgeordnete des Gesundheitsausschusses sorgen sich über die Neuausrichtung der UPD ab 2024.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Gesundheitsausschuss

Krisensitzung zur Zukunft der Unabhängigen Patientenberatung

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält am 28. Juli 2023 in der Bundespressekonferenz ein Plakat zum Hitzeschutz hoch.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Leitartikel zum geplanten Hitzeplan

Hitzige Zeiten

Wie unabhängig soll die Unabhängige Patientenberatung eigentlich sein? Im Moment scheint eher eine Kassen-Patientenberatung geplant zu sein, fürchtet selbst der Patientenbeauftragte der Regierung.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Der UPD-Spielplan ist „Kassengift“

Offene Zukunft. Die geplanten Strukturen der neuen Unabhängigen Patientenberatung sind umstritten.

© UPD / Ausserhofer

Unabhängige Patientenberatung

Patientenvertreter drohen mit Ausstieg aus Lauterbachs UPD-Neustart

Die Gesundheitspolitikerinnen und -politiker der Ampel möchten die Frist für die Evaluation der „digitalen Reife“ der Krankenhäuser verschieben. Das lässt Raum für Spekulationen.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Stolperfallen in alten Strukturen

Düstere Prognose für viele Krankenhäuser in Deutschland - und so sieht es die Künstliche Intelligenz: Dieses Motiv generierte die KI-Software Midjourney.

© Springer Medizin / Midjourney AI

Zukunft der Krankenhäuser

Prognose: Jedes vierte Klinikbett wird überflüssig