Westfalen-Lippe

Positive Bilanz zum Organspende-Telefon

Zwar nur 20 Anrufer, aber es gab ausführliche Gespräche: Kammerpräsident Windhorst ist mit seinem Expertentelefon Organspende ist zufrieden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe zieht eine positive Bilanz ihres ersten Expertentelefons zum Thema Organspende. Zwar nahmen nur 20 Interessierte das Informationsangebot an.

Es gab nach Angaben der Kammer aber zum Teil sehr ausführliche Gespräche, viele offene Fragen konnten geklärt werden.

"Es freut mich, dass wir in den Gesprächen auch mit Fehlinformationen aufräumen konnten", sagte ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst. Es sei wichtig, Misstrauen abzubauen und zu einer steigenden Spendebereitschaft beizutragen.

Bei den Vorkommnissen an den Universitätskliniken Göttingen und Regensburg handele es sich nicht um einen Organspendeskandal, betonte Windhorst.

"Wir müssen hier von einem Organvermittlungsskandal sprechen, bei dem erhebliche kriminelle Energie einzelner Beteiligter und Missachtung des bestehenden Organspendesystems zum Tragen kommen."

Die ÄKWL will nach dem Auftakt in Münster im kommenden Jahr in Bielefeld ein weiteres Expertentelefon zur Organspende anbieten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen