Corona-Impfdosen

EU-Gericht: von der Leyen-Chat mit Pfizer könnte doch noch öffentlich werden

Das EuG erklärt die Verweigerung des Zugangs zu vermuteten Chatnachrichten zwischen EU-Präsidentin und Pfizer Chef für nichtig. Hintergrund ist die milliardenschwere Großbestellung der EU von Corona-Impfdosen bei Biontech/Pfizer. Nach Informationen der New York Times soll es hierzu im Vorfeld einen SMS-Chat zwischen von der Leyen und Bourla gegeben haben.

Veröffentlicht:
Ursula von der Leyen

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, leitet die wöchentliche Sitzung der Kommissare der Europäischen Kommission.

© Wiktor Dabkowski/ZUMA Press Wire/dpa

Luxemburg. Die vermuteten Chatnachrichten zwischen der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und Pfizer-Chef Albert Bourla kommen vielleicht doch noch an die Öffentlichkeit. Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union in Luxemburg erklärte am Mittwoch, die Entscheidung zur Verweigerung des Zugangs für nichtig. Die bislang von der Kommission genannten Ablehnungsgründe seien nicht plausibel.

Damit gab das EuG der Klage der New York Times und ihrer Korrespondentin Matina Stevi statt. Hintergrund ist die milliardenschwere Großbestellung der EU von Corona-Impfdosen bei Biontech/Pfizer. Nach Informationen der New York Times soll es hierzu im Vorfeld einen SMS-Chat zwischen von der Leyen und Bourla gegeben haben.

Lesen sie auch

Gestützt auf die Verordnung über den Zugang zu EU-Dokumenten hatten Stevi und ihre Zeitung die Herausgabe des Chatverlaufs verlangt. Die EU-Kommission hatte dies mit der Begründung abgelehnt, dass sie nicht im Besitz solcher Dokumente sei. Hierzu betonte nun das EuG, dass die Behauptung eines EU-Organs, die verlangten Dokumente würden gar nicht existieren, zwar zunächst als richtig anzunehmen sei. Dies könne von der Gegenseite aber entkräftet werden.

Behauptung der Kommission entkräftet

„Im vorliegenden Fall beruhen die Antworten der Kommission zu den angeforderten Textnachrichten während des gesamten Verfahrens entweder auf Hypothesen oder auf wechselnden oder ungenauen Informationen“, rügte das EuG. Dagegen hätten Stevi und die New York Times „relevante und übereinstimmende Anhaltspunkte“ dafür vorgelegt, dass es einen solchen Chat gab. Damit sei die Behauptung der Kommission entkräftet.

Die Kommission müsse daher plausibel und gerichtlich überprüfbar erklären, „warum diese Dokumente nicht auffindbar sind“. Bislang habe die Kommission aber nicht einmal erklärt, welche Nachforschungen sie diesbezüglich betrieben hat.

Nach dieser Entscheidung müsste die Kommission ihre Ablehnung neu begründen oder den Chat-Verlauf herausgeben. Sie kann aber zunächst auch noch Rechtsmittel zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen.

Im Juli 2024 hatte das EuG die Kommission bereits verpflichtet, unter anderem verschiedene bei der Beschaffung von Corona-Impfstoffen verwendete Vertragsklauseln offenzulegen. (mwo)

Gericht der Europäischen Union, Az.: T-36/23

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflichtmitgliedschaft in Landesärztekammer

Fingerhakeln um Ärztetags-Beschluss

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen