"Psychische Leiden sind regional fast gleich verteilt"

BERLIN (HL). Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung widerspricht energisch Aussagen des Morbiditäts-Atlas der Barmer GEK, wonach ein Zusammenhang zwischen der Zahl der Psychotherapeuten in einer Region und der dortigen psychischen Morbidität bestehen soll. Dies sei ein verbreitetes Vorurteil.

Veröffentlicht:

Tatsächlich würden die meisten Depressionsdiagnosen von Hausärzten festgestellt; die Anzahl der Diagnosen, die von Psychotherapeuten gestellt würden, falle hingegen nicht ins Gewicht.

Nach dem Bundesgesundheitssurvey sind Menschen in strukturschwachen ländlichen Regionen nicht wesentlich seltener psychisch krank als in Großstädten.

Auch internationale Untersuchungen lieferten keinen Hinweis auf Prävalenzunterschiede in Abhängigkeit von der regionalen Verdichtung.

Nicht die reale Morbidität dargestellt

Im Morbiditäts-Atlas, so die Psychotherapeuten-Vereinigung, werde nicht die reale Morbidität, sondern nur die Zahl der diagnostizierten Erkrankungen dargestellt.

Somit dokumentiere der Atlas lediglich die hausärztliche und psychotherapeutische Unterversorgung in jenen Gebieten, in denen eine geringere Krankheitslast diagnostiziert worden ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?