"Psychische Leiden sind regional fast gleich verteilt"

BERLIN (HL). Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung widerspricht energisch Aussagen des Morbiditäts-Atlas der Barmer GEK, wonach ein Zusammenhang zwischen der Zahl der Psychotherapeuten in einer Region und der dortigen psychischen Morbidität bestehen soll. Dies sei ein verbreitetes Vorurteil.

Veröffentlicht:

Tatsächlich würden die meisten Depressionsdiagnosen von Hausärzten festgestellt; die Anzahl der Diagnosen, die von Psychotherapeuten gestellt würden, falle hingegen nicht ins Gewicht.

Nach dem Bundesgesundheitssurvey sind Menschen in strukturschwachen ländlichen Regionen nicht wesentlich seltener psychisch krank als in Großstädten.

Auch internationale Untersuchungen lieferten keinen Hinweis auf Prävalenzunterschiede in Abhängigkeit von der regionalen Verdichtung.

Nicht die reale Morbidität dargestellt

Im Morbiditäts-Atlas, so die Psychotherapeuten-Vereinigung, werde nicht die reale Morbidität, sondern nur die Zahl der diagnostizierten Erkrankungen dargestellt.

Somit dokumentiere der Atlas lediglich die hausärztliche und psychotherapeutische Unterversorgung in jenen Gebieten, in denen eine geringere Krankheitslast diagnostiziert worden ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?