Regierung lehnt Befristung für Praxissitze ab

BERLIN (chb). Bundesrat und Bundestag liegen bei der Einschätzung einzelner Regelungen zum geplanten Versorgungsstrukturgesetz weit auseinander.

Veröffentlicht:

So lehnt die Regierung einen Vorschlag der Länderkammer ab, Arztsitze in überversorgten Gebieten nur noch befristet zu vergeben. Die Regierung halte ein solches Instrument für nicht erforderlich, heißt es in einer Stellungnahme.

Mit dem geplanten Vorkaufsrecht der Kassenärztlichen Vereinigungen stehe "künftig ein wirksames Instrument zum Abbau der Überversorgung zur Verfügung", so die Bundesregierung.

Die Länder schlagen aber auch vor, dass die KVen einen Praxissitz aufkaufen müssen, wenn der Zulassungsausschuss zu dem Ergebnis kommt, dass diese Praxis nicht benötigt wird, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.

Eine solche Regelung diene der "Vermeidung einer dauerhaften Festschreibung von Überversorgungen in einzelnen Planungsregionen". Diesen Vorschlag will die Bundesregierung prüfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt