Regierung veröffentlicht Morbi-RSA-Gutachten

BERLIN (bee). Das Bundesgesundheitsministerium hat nach Kritik nun ein Gutachten über die Auswirkungen über die Auswirkungen des Morbi-RSA auf der Internetseite des Ministeriums veröffentlicht.

Veröffentlicht:

Wie berichtet, wurde das beauftragte Gutachten von Gesundheitswissenschaftlern vorgelegt, vom Ministerium allerdings nicht veröffentlicht.

Daran entzündeten sich Spekulationen, ob die Ergebnisse nicht zu den politischen Zielen der Bundesregierung passen. Der designierte AOK-Chef Jürgen Graalmann hatte Bahr aufgefordert, die bestellte Expertise zu veröffentlichen.

www.bmg.bund.de/morbi-rsa

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 26.09.201111:46 Uhr

Ein Gutachten mit Nebenwirkungen ?

Offenbar lesen die Redakteure der Ärztezeitung noch im Gutachten, bevor sie uns interessante Einzelheiten berichten.

Eines sei hiermit vorweg genommen:

Herr Graalmann wird bei einem Blick in das Gutachten befriedigt feststellen können, dass die Anzahl der gemeldeten Diagnosen von 2006 bis 2009 um jährlich 5-8 % angestiegen ist. Dies dürfte den AOK''s helfen, entsprechenden Vorteil aus dem Morbiditätsausgleich zwischen den Krankenkassen zu ziehen.
Ausdrücklich sehen die Gutachter keine Manipulation am Werk, sondern den langfristigen Trend zu vermehrter Diagnostik und sorgfältigeres Codieren.
Insofern ergibt sich - nicht nur für Herrn Graalmann - die Frage, ob diese Daten nicht auch die Notwendigkeit belegen, die gestiegene Morbidität in der Gesamtvergütung abzubilden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken