VfA-Chefin Fischer

"Respekt vor der Entscheidung der Ärzte"

Die Öffentlichkeit soll wissen, wie Ärzte und Industrie kooperieren – mit welchem Zweck und was das kostet. Eine Bilanz der Veröffentlichung des Transparenzkodex von Birgit Fischer.

Veröffentlicht:

Welches Fazit ziehen Sie nach der Premiere des Transparenzkodex im Sommer vergangenen Jahres?

Fischer: Die Veröffentlichungen der Leistungen an Ärzte durch Mitglieder des Verbandes Forschender Pharma-Unternehmen und der Freiwilligen Selbstkontrolle Arzneimittel (FSA) sind ein bedeutender Schritt für Transparenz im deutschen Gesundheitswesen.

Ärzten, die einer individuellen, also namentlichen Veröffentlichung zugestimmt haben, gebührt dabei besonderer Respekt. Sie ermöglichen eine weitreichende Form der Transparenz, die in Deutschland nicht selbstverständlich ist.

Wir erwarten allerdings, dass auch den Ärzten, die keiner individuellen Veröffentlichung zugestimmt haben, Respekt entgegen gebracht wird. Sie machen vom Datenschutzrecht Gebrauch, das in Deutschland ein hohes Gut ist und an das wir uns selbstverständlich halten.

Was bewerten Sie in der öffentlichen Debatte als positiv?

Die Bereitschaft, sachlich über Geld im Gesundheitswesen zu diskutieren, auch wenn es um viel Geld geht, ist erstaunlich hoch. Das ist gut, denn die Transparenzdebatte soll die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Industrie nachvollziehbarer machen und nicht in die Blockade einer Neiddebatte führen.

Was war kritisch?

Es bringt nichts, wenn Ärzte, die den Weg der Transparenz gehen, dafür an den Pranger gestellt werden. Wenn das das Resultat der Debatte ist, wird es bald niemanden mehr geben, der Transparenz praktiziert.

Was sagen Sie zu dem öffentlich geäußerten Vorwurf, die Transparenzinitiative greife zu kurz und sei lediglich ein Instrument, mit dem die Pharmaindustrie ihr Image pflegt?

Wichtig ist, dass wir es gemacht haben! Wir haben nicht nur theoretisch über Transparenz geredet, sondern praktisch den Transparenzkodex umgesetzt. Wir wollen uns selbst in die Pflicht nehmen und die Gesamtleistungen der Industrie veröffentlichen. Wenn die Ärzte mitwirken, freut uns das, weil die Transparenz dann weitergehend ist. Aber wir wollen die Ärzte nicht unter Druck setzen. Insgesamt haben wir viel Unterstützung bei Ärzten und in der Öffentlichkeit erfahren. Natürlich hat es – wie immer wenn man öffentlich über Geld spricht – auch Kritik gegeben.

Warum hat jedes Unternehmen in anderen Formaten veröffentlicht?

Für alle Unternehmen besteht europaweit eine einheitliche und verbindliche Vorgabe in Form einer Tabelle, sodass die Publikationen grundsätzlich vergleichbar sind. Das ist natürlich für eine Transparenzinitiative von entscheidender Bedeutung. Die elektronische Form der Umsetzung kann dabei von Unternehmen zu Unternehmen variieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung