Nordosten

Rheuma-Vertrag kommt gut an

AOK Nordost und KV Brandenburg ziehen ein positives Zwischenfazit des Rheumavertrags. Gesucht sind allerdings mehr Kassen und mehr Hausärzte, die mitmachen.

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Patienten, die im Rahmen des Rheumavertrags zwischen der AOK Nordost und der KV Brandenburg (KVBB) behandelt werden, sind zufrieden.

Das zeigt eine Umfrage unter 624 von rund 1500 teilnehmenden Patienten knapp anderthalb Jahre nach dem Start des Strukturvertrags nach Paragraf 73c SGB V. Mehr als 95 Prozent der Befragten gaben an, dass sie anderen Patienten die Teilnahme an dem Vertrag empfehlen würden.

Die AOK Nordost versichert insgesamt rund 17.000 Rheumakranke in Brandenburg. Dass nur ein Bruchteil von ihnen an dem Vertrag teilnimmt, liegt nach Einschätzung von beteiligten Rheumatologen daran, dass Hausärzte das Angebot nicht ausreichend bewerben.

Von den rund 1300 Hausärzten im Flächenland wirken aktuell 256 an dem Vertrag mit. Ihnen wurde die Teilnahme im Frühsommer erleichtert.

Statt einer jährlichen Fortbildung zum Thema Rheuma wird nun nur noch der einmalige Besuch einer Einführungsveranstaltung als Teilnahmevoraussetzung gefordert. Die Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Rheumatologen bewerteten nach den Angaben von AOK und KVBB rund 90 Prozent der Befragten als "gut".

vdek ist kritisch

96 Prozent zeigten sich mit ihrer rheumatologischen Betreuung "sehr zufrieden" oder "zufrieden". Sie gaben den Vertragspartnern zufolge an, bei einem akuten Schub binnen 14 Tagen einen Termin beim Rheumatologen zu erhalten.

"Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen den qualitätsorientierten Versorgungsansatz des Rheumavertrages auch aus der Perspektive unserer Versicherten", so der Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost, Harald Möhlmann. Er sieht aber weiteres Optimierungspotenzial.

KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming wünscht sich, "dass auch andere Krankenkassen im Land und vor allem noch mehr Hausärzte sich daran beteiligen". Dann könnten noch mehr Rheumakranke von dieser besonderen Behandlung profitieren, sagt Helming.

Der Vertrag soll die frühzeitige Diagnostik und Therapieeinleitung und eine umfassende Betreuung der vielen Rheumakranken in Brandenburg durch nur 18 Rheumatologen im ganzen Flächenland sichern.

Der Ersatzkassenverband vdek bewertet ihn immer noch kritisch. Es sei nicht erkennbar, wie er die tatsächliche Versorgung verbessere, sagte vdek-Regionalchefin Gabriela Leyh der "Ärzte Zeitung".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut