Kommentar

Röslers weiße Salbe

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Mit dem neuen Positionspapier zur überfälligen Novellierung der Apothekenbetriebsordnung zielt das BMG im Wesentlichen auf die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Versorgung von Patienten ab. Erstmals soll dies unter anderem dadurch erreicht werden, dass für Apotheker das Erfragen des Beratungsbedarfs bei der Arzneiabgabe par ordre de mufti zur Pflicht wird.

Die Argumentation, dass "möglicherweise die bisherigen Regelungen nicht ausreichend klar" gewesen und "immer wieder Mängel bei der Beratung festgestellt" worden seien, mutet dabei wie eine Ohrfeige für die öffentlichen Apotheken an.

Hat die berufsethische Verpflichtung bisher nicht für eine ausreichende Arzneimittelsicherheit sorgen können? Oder stimmt hier die Außenwahrnehmung nicht? Nach der jährlichen Readers-Digest-Umfrage rangieren Apotheker immerhin auf Platz drei beim Vertrauen der Bevölkerung - und damit noch vor den Ärzten (5).

Es ist sicherlich wichtig zu betonen, dass Beratung eine Kernaufgabe in Apotheken ist. Ob es aber zur Erfüllung diese Aufgabe einer Verordnung bedarf, ist doch eher fraglich. Das konsequent zu kontrollieren, ist ohnehin kaum möglich und ein Beratungssaulus wird so auch selten zum Paulus.

Lesen Sie dazu auch: Rösler nimmt sich die Apotheken vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut