Rücktritt beim MDK in Niedersachsen

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Jürgen Vespermann, Geschäftsführer des MDK Niedersachsen, hat seit 2001 deutlich mehr Gehalt bezogen, als ihm als Beamter zusteht. Die beiden ehrenamtlichen Vorsitzenden des MDK-Verwaltungsrats, Rolf Wille und Heinz-Joachim Barchmann, hatten die Zulagen im Alleingang beschlossen und sind nun nach einer Krisensitzung zurückgetreten.

In einer Sitzung am Freitag soll geklärt werden, wie der Vorgang rechtlich zu bewerten ist. Vespermann ist bis zur nächsten Sitzung des Verwaltungsrates am Freitag im Urlaub. Der Stellvertreter Wolfgang Seger führt unterdessen die Geschäfte. Niedersachsens vdek-Chef Jörg Niemann, sprach von "Vertrauensbruch". Niemann: "Wir werden die Ereignisse konsequent aufarbeiten und fordern das Geld zurück."

Insgesamt dreht es sich um eine Summe von 140000 Euro. Statt der monatlichen 6400 Euro (Beamtengehaltsstufe B 3) hat Vespermann rund 8000 Euro kassiert. Dem Landesprüfungsausschuss waren die Zahlungen während der alle fünf Jahre stattfindenden Prüfung aufgefallen. Darauf hatte er am Dienstag den Finanz- und Grundsatzausschuss des MDK, der die Sitzungen des Verwaltungsrates vorbereitet, informiert.

Schon in den 90er-Jahren war zusätzliches Geld ohne Zustimmung des Verwaltungsrates an Vespermann geflossen. 1999 aber hatten die beiden damaligen Verwaltungsratsvorsitzenden die Zahlungen gestoppt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?