Ärztemangel in Dithmarschen

Runder Tisch soll es richten

Die Versorgungslage im Westen Schleswig-Holsteins wird langsam prekär. Das Ministerium will nun zwischen Praxen und Kliniken moderieren.

Veröffentlicht:

KIEL. Ein "Runder Tisch Dithmarschen" soll die Versorgungsprobleme der Region im Westen Schleswig-Holsteins lösen. Das Gesundheitsministerium hat der Forderung des Landrats bereits zugestimmt und will moderieren.

Landrat Jörg Klimant schwebt ein Sektoren übergreifendes Handeln vor, weil nach seiner Einschätzung weder die Klinik noch die Praxen die wachsenden Probleme des anderen Sektors kompensieren können. Als Beispiele nannte er:

Ambulanter Sektor: derzeit sind acht von 97 Hausarztstellen im Kreis nicht besetzt. 40 Prozent der praktizierenden Hausärzte sind älter als 60 Jahre und werden bis 2020 ihre Praxis aufgeben. Viele erwarten, dass sie keinen Nachfolger finden.

Stationärer Sektor: das Westküstenklinikum (WKK) Heide hat schon jetzt die bundesweit höchste Zahl an Kurzaufenthalten und kann den Andrang in der Zentralen Notaufnahme nur mit Mühe bewältigen. Personell und wirtschaftlich sieht Klimant das Haus nicht in der Lage, Teile der ambulanten Versorgung zu übernehmen.

"Das neue Modell sollte dafür geeignet sein, es auf andere Regionen zu übertragen", sagte Klimant bei der Konferenz Vernetzte Gesundheit in Kiel. Er sieht Krankenkassen, Kreis und Kommunen in der Finanzierungspflicht.

Klinik und niedergelassene Ärzte stehen nach seiner Ansicht in der Verantwortung zur Kooperation. Zu den Instrumenten für die künftige Versorgung könne das DocMobil ein Mosaikstein in einem Gesamtkonzept sein.

WKK-Chef Harald Stender begrüßte die Bemühungen um ein Gesamtkonzept. Die Voraussetzungen dafür stehen gut: das früher angespannte Verhältnis zur KV gilt als deutlich verbessert, mit der Ärztegenossenschaft arbeitet man ohnehin schon länger zusammen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin