Erster Fall im Saarland

SARS-Cov-2: Mobile Teams sollen Hausbesuche machen

Nach dem ersten Fall eines positiv getesteten Patienten kündigt der Krisenstab die Bildung mobiler Teams an, die Hausärzte entlasten sollen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Saarbrücken. Das Corona-Virus hat die Universitätsklinik des Saarlandes erreicht. Am Dienstag wurde ein 50-jähriger Arzt der Kinderklinik positiv getestet. Die Klinik wird aber wegen ihrer regionalen Bedeutung und ihrer Verbindung mit der Frauenklinik nicht geschlossen.

Wie Gesundheitsministerin Monika Bachmann und Staatssekretär Stephan Kolling als Leiter des Krisenstabs erklärten, hat der Arzt am Dienstag an sich selbst Symptome beobachtet und sich daraufhin testen lassen. Es gehe ihm gut und er werde nun in der Klinik behandelt. Der Ansteckungsweg ist noch ungeklärt. Möglicherweise habe er sich am vergangenen Freitag auf einem Ärztekongress in Frankfurt infiziert, wo er zu einem positiv-getesteten Arzt aus Berlin Kontakt hatte.

Nun sollen zügig alle Kontaktpersonen ermittelt und getestet werden. Unterdessen können sich die niedergelassenen Ärzte im Saarland auf rasche Entlastung einstellen. Kolling kündigte für die nächsten Tage die Bildung mobiler Teams an. Sie sollen künftig bei Verdachtsfällen zu Hause Abstriche vornehmen, um damit Hausärzte und ihre Praxen zu schonen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung