Versorgungsstärkungsgesetz

SPD will flexiblere Aufkaufregelung für Praxen

Die umstrittene Aufkaufregel fürPraxen in überversorgten Gebieten findet Kritiker auch in der Koalition.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss befragt am heutigen Mittwoch Experten zum Versorgungsstärkungsgesetz. Der Bedarf an Änderungen wird als hoch eingeschätzt.

Einem hochrangigen Vertreter der Unionsfraktion schwante vor kurzem, dass das Versorgungsstärkungsgesetz möglicherweise das Gesundheitsgesetz mit der bislang höchsten Zahl von Änderungsanträgen werden könnte.

Bei einem der Kernpunkte der von Ärzteseite vorgetragenen Kritik, dem umstrittenen Praxisaufkaufparagrafen, kommen Zweifel sogar aus der Koalition selbst.

Der Paragraf 103 des SGB V sieht vor, dass sich die Zulassungsausschüsse mit der Notwendigkeit einer Neubesetzung von Arztsitzen beschäftigen, wenn der Versorgungsgrad in der betreffenden Fachgruppe bei mehr als 110 Prozent liegt. Dieser Versorgungsgrad geht aus der Bedarfsplanung des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) hervor.

Aus der Kann- soll eine Sollregelung werden

Derzeit können die Ausschüsse Anträge auf Nachbesetzung ablehnen. In diesen Fällen müssen die KVen die betreffenden Praxen aufkaufen, um den Besitzer zu entschädigen. Von dieser Möglichkeit wurde bislang praktisch nie Gebrauch gemacht. Mit dem VSG soll daher aus der Kann- eine Sollregelung werden.

Sabine Dittmar, für die SPD-Fraktion Berichterstatterin für das VSG, hält die Anbindung der Aufkaufregelung an einen fixen Versorgungsgrad für nicht ausreichend. Die Zulassungsausschüsse hätten eine Verantwortung für die Versorgung. Sie bräuchten einen geschärften Blick.

Der Gesetzgeber solle daher über die vorgesehene Regelung hinaus den GBA auffordern, die Bedarfsplanung zu schärfen und fachgruppenspezifischer auszurichten, sagte Dittmar der "Ärzte Zeitung".

Zusätzliche Informationen für die Ordnung der Versorgung verspricht sich Dittmar aus dem Auftrag an die KVen zu prüfen, ob eine Praxis ihren Versorgungsauftrag tatsächlich wahrnimmt. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie