Kommentar

Sieben Jahre zu spät

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die zweistündige Debatte des Bundestags über nicht-invasive Pränataltests (NIPT) war ein guter Auftakt, dieses Thema vorne auf der politischen Agenda zu platzieren – mehr aber auch nicht.

Es ist bezeichnend, dass eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe Druck machen musste, damit es zu dieser Debatte gekommen ist. Zur Erinnerung: Die ersten dieser Tests sind 2012 auf den Markt gekommen. Sieben Jahre später – zu spät – startet nun die Meinungsbildung im Parlament.

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD mit 177 Seiten auf viele noch so randständige Themen verständigt – zentrale medizinethische Fragen rund um den Beginn des Lebens wurden ausgespart.

Dieses Problem hat sich chronifiziert: Der Bundestag ist durch den medizinisch-technischen Fortschritt eingeholt worden, der immer genauere Blicke auf das ungeborene Leben erlaubt. Wie ein Solitär steht das Embryonenschutzgesetz seit 1990 im Raum, das viel verbietet und wenig gestaltet.

Derweil suchen Paare mit Kinderwunsch im Ausland ihr Heil, wo Anbieter auf die zahlungskräftige Klientel warten. Wird der Gesetzgeber auf alle diese Fragen schlüssige Antworten geben können? Wohl kaum. Aber der nun erkennbare Wille zur politischen Gestaltung ist ein Fortschritt für sich.

Lesen Sie dazu auch: Debatte im Bundestag: Gratwanderung beim Pränataltest

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps