Bericht

So geht‘s den bayerischen Senioren

Herzkrankheiten, Schmerzen, Krebs und Demenz – ein Bericht zeigt erstmals die gesundheitlichen Probleme betagter Bürger in Bayern auf.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern haben mehr als acht von zehn ambulant behandelten Senioren (85 Prozent) eine Herz-Kreislauf-Krankheit, dicht gefolgt von Muskel-Skelett-Krankheiten wie Arthrose (75 Prozent). Das geht aus dem bayerischen Bericht zur Seniorengesundheit hervor, der im Auftrag des Gesundheitsministeriums vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erstellt wurde. Damit liegt nun erstmals eine umfangreiche Datensammlung zur Gesundheit von Senioren in Bayern vor.

Demnach muss sich jeder dritte der über 65-jährigen, ambulant behandelten Patienten zudem mit Verletzungen herumschlagen. Oftmals sei ein Sturz die Ursache. Fast ebenso viele Senioren würden wegen Diabetes behandelt. Einer von zehn habe Krebs, etwas weniger (acht Prozent) Demenz.

Ebenfalls dokumentiert wurden psychische Krankheiten bei einem von fünf Senioren. Die Lebenszufriedenheit sei dennoch hoch. Auch wenn sie fünf oder mehr verschiedene Krankheiten hätten, bezeichneten sich vier von fünf Senioren als zufrieden mit ihrem Leben. Bei Patienten mit nur einer Diagnose seien es 95 Prozent.

Beeinträchtigungen im Alltag würden vor allem ab 80 Jahren zum Thema. In dieser Altersgruppe berichte jeder Zweite von Schwierigkeiten mit größeren Anstrengungen. Jedem Dritten fiele das Bücken, das Laufen weiterer Strecken oder das Bewältigen von Treppen schwer.

Mit dem Bericht soll das Handlungsfeld "Gesund älter werden" im Bayerischen Präventionsplan weiterentwickelt werden. Grundlage waren Daten des Statistischen Landesamtes, des Robert Koch-Instituts, des Bayerischen Krebsregisters, des Deutschen Alterssurveys, sowie Versorgungsdaten der KV Bayerns. (cmb)

Der Bericht kann kostenlos heruntergeladen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren