Zulassung auf Zeit

So wird der Arztnachwuchs vergrault

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Zulassung auf Zeit oder ein Zwangsaufkauf von Praxissitzen in überversorgten Gebieten?

Solche Lösungsansätze können laut der Ärztegenossenschaft Nord eG (ÄGN), die immerhin rund 2300 Ärzte und Psychotherapeuten im Norden der Republik vertritt, nicht funktionieren. Die Kritik geht damit vor allem in Richtung GKV-Spitzenverband.

"Wer glaubt, dass junge Mediziner in Einzelpraxen auf das Land gehen, wenn das Angebot an Vertragsarztsitzen in Ballungsgebieten reduziert wird oder durch Befristung der Zulassung die wirtschaftliche Planungssicherheit genommen wird, lebt in einer Illusion, die jeglicher Grundlage entbehrt!" so Andreas Rinck, stellvertretender Sprecher der ÄGN.

Es gehe nicht darum, die Niederlassung in Gebieten mit guter Versorgung unattraktiv zu machen, sondern darum, die Niederlassung in unterversorgten Gebieten attraktiver zu gestalten. Die Ärztegenossenschaft hat durchaus Erfahrung mit dem Thema Nachwuchsfindung.

Sie versucht schon seit Jahren, über Netzstrukturen die Gegebenheiten in der ambulanten Versorgung attraktiver für den ärztlichen Nachwuchs zu machen. Beteiligt sich aber auch an der Etablierung kommunaler Eigeneinrichtungen, in denen freiberuflich tätige Ärzte als Angestellte arbeiten können. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung