Sozialsenatorin will Pflegetag für pflegende Angehörige

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Bremens Sozialsenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD) fordert für pflegende Angehörige Pflegetage wie bei kranken Kindern.

"Pflege darf nicht noch mehr von den privaten Möglichkeiten abhängen. Hier müssen die Sozialversicherung, die Betriebe und die betroffenen Arbeitnehmer zusammenwirken", sagte Rosenkötter zu dem Vorschlag von Bundesfamilienministerin Kristina Köhler (CDU), wonach Teilzeitregelungen zur Pflege von Angehörigen mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag verabredet werden sollen.

Danach sollen Pflegende beispielsweise nur zu 50 Prozent arbeiten, aber weiter ein Einkommen von 70 Prozent bekommen. Die Differenz von 20 Prozentpunkten soll dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgearbeitet werden.

Der Vorschlag sei nicht ausreichend, kritisierte die Senatorin. "Wir brauchen endlich Pflegetage - vergleichbar mit den Tagen zur Betreuung eines kranken Kindes. Außerdem können es sich nur gut verdienende Arbeitnehmer leisten, auf einen Teil ihres Gehalts zu verzichten. Hier müssen auch unbedingt die Pflegekassen mit ins Boot, damit ein solches Modell allen Menschen etwas bringt."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen