Innovationsfonds

Spahn fordert bessere Studienlage

Veröffentlicht:

BERLIN. Der von der großen Koalition geplante Innovationsfonds soll in erster Linie den Transfer von innovativen integrierten Versorgungsmodellen in die Regelversorgung fördern. Darauf hat der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, vor Vertretern des Verbands der Diagnostika-Industrie aufmerksam gemacht.

Es gehe definitiv nicht um die Förderung von Grundlagenforschung. Mit den 300 Millionen Euro jährlich solle auch nicht mittels Scheinprojekten das Einkommen von Ärzten und Kliniken erhöht werden.

Im Augenblick sei die Funktion des Fonds noch zu abstrakt. Die Koalitionspartner müssen wohl noch einmal deutend tätig werden, damit klar werde, was beim Innovationsfond gemeint war. "Bis zum Sommer haben wir eine Idee", versprach Spahn.

Oft würden vielversprechende Versorgungsmodelle nicht in die Regelversorgung übertragen, weil es dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) an Daten, an Evidenz, an Studien fehle. Hier solle mit dem Geld aus dem Fonds angesetzt werden. "Dann können Sie mit 300 Millionen Euro im Jahr viel machen", sagte Spahn. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung für Gesetzesänderung

Vorschlag, wie ein zweites Leben für Innovationsfonds-Projekte gelingt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung