Krankenkasse

Sparkurs und Digitalisierung bedrohen tausende Jobs bei der KKH

Die Kaufmännische Krankenkasse will sich schlanker aufstellen. Bis Ende 2023 könnten 400 Arbeitsplätze wegfallen, Gespräche mit den Gewerkschaften laufen bereits.

Veröffentlicht:
Hauptsitz der KKH in Hannover: Die Krankenkasse will in Zukunft effizienter und vor allem digitaler werden. Ein Jobabbau könnte die Folge sein.

Hauptsitz der KKH in Hannover: Die Krankenkasse will in Zukunft effizienter und vor allem digitaler werden. Ein Jobabbau könnte die Folge sein.

© Silas Stein / dpa / picture alliance

Hannover. Der interne Sparkurs und die Umstellung auf mehr digitale Angebote für Versicherte könnten bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) etliche Stellen kosten. Der genaue Umfang sei im laufenden Programm „Roadmap 2023“ aber noch nicht abzusehen, hieß es aus dem Unternehmen. Die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ (Donnerstag) berichtete unter Berufung auf Gewerkschaftsinformationen über den drohenden Abbau von möglicherweise 400 Jobs bis Ende 2023.

Die KKH erklärte auf Anfrage, es würden weitere Gespräche auch mit Personalvertretern darüber geführt, wie man sich schlanker aufstellen könne. Dazu gehöre neben einer effizienteren Verwaltung eine bessere Kundenkommunikation, speziell angesichts jüngster Corona-Erfahrungen: „Wir müssen und werden uns stärker digitalisieren.“

Vorstandschef Wolfgang Matz hatte dem Blatt gesagt, es sei offen, wie viele Beschäftigte der geplante Umbau am Ende betreffe. Klar sei aber, dass die KKH wettbewerbsfähiger werden und die Kosten drücken müsse, auch um Versichertenabgänge zu stoppen. Aktuell hat die Kasse mit Hauptsitz Hannover über 1,6 Millionen Kunden unter Vertrag.

Ein Zehntel der Stellen könnten wegfallen

Bei der KKH gibt es rund 3800 Arbeitsplätze. Nach Einschätzung von Verdi könnte das angestrebte Ziel einer Verwaltungskosten-Senkung um 30 Millionen Euro – verbunden mit den Digitalisierungsplänen – gut ein Zehntel der Stellen treffen. Das sei bisher nicht entschieden, bekräftigte die Gewerkschaft. „Wir befinden uns in Verhandlungen, die KKH hat ihre Vorstellungen zuletzt etwas konkretisiert“, erfuhr dpa.

Es könnte demnach darauf hinaus laufen, dass 20 Millionen Euro des Einsparvolumens vom Personal zu tragen seien. Für alle seien sozialverträgliche Lösungen nötig, betriebsbedingte Kündigungen sollten möglichst ausbleiben. Letzteres kann das KKH-Management nicht versprechen. Die Führung will betroffenen Beschäftigten Abfindungen oder Vorruhestand anbieten – wo es geht, sollen auch Umschulungen auf neue IT-Systeme möglich sein. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?