Südwest-Ärztetag

Staat soll für Klinikextras zahlen

Ob Beauftragte für DRG, Fortbildung oder Datenschutz: Der Staat gibt den Kliniken Zusatzaufgaben, die aus den Fallpauschalen bezahlt werden sollen. Die Delegierten der Landesärztekammer sagen: Nein, diese Aufgaben müssen separat refinanziert werden.

Veröffentlicht:

REUTLINGEN. Die Landesärztekammer (LÄK) Baden-Württemberg spricht sich dafür aus, dass Kliniken vom Gesetzgeber auferlegte Zusatzaufgaben separat vergütet werden müssen.

Die Mittel für Qualifizierung und Vergütung dieser Aufgaben, die zumeist Fachärzten übertragen werden, könnten nicht aus den Fallpauschalen finanziert werden, heißt es in einer Entschließung der Vertreterversammlung der LÄK in Reutlingen.

Als Beispiele wurden Aufgaben wie Weiterbildung, Fehlermanagement, QS-Datenbearbeitung oder Hygienebeauftragte angeführt.

Als unzureichend bewerteten die Delegierten das DRG-System auch mit Blick auf die notwendige Personalausstattung der Krankenhäuser. Hier sei der Gesetzgeber gefragt, um eine Mindestpersonalbemessung der Krankenhäuser vorzugeben.

An die medizinischen Fakultäten im Südwesten appellierten die Delegierten, die Kriterien für die Vergabe der Medizin-Studienplätze zu modifizieren. Die Versorgung müsse im Mittelpunkt stehen, daher sollten andere Merkmale als nur die Abiturnote die Auswahl steuern, hieß es.

Vielmehr sollten "Eignung, Leistung und auch die Begeisterung für den Arztberuf" das Auswahlverfahren leiten, betonten die Delegierten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei