Streit um frühe Nutzenbewertung eskaliert

BERLIN (sun). Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) scharf kritisiert. Das Institut missachte Standards der evidenzbasierten Medizin. Das IQWIG kontert: Die Vorwürfe sind unsachlich.

Veröffentlicht:
Sieht sich Kritik des vfa ausgesetzt: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Sieht sich Kritik des vfa ausgesetzt: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Kern des Anstoßes ist die frühe Nutzenbewertung neuer Wirkstoffe im Zuge des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG). Das Institut missachte bei der Nutzenbewertung internationale Standards evidenzbasierter Medizin, sagte vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer am Freitag in Berlin.

Ein Beispiel sei die Bewertung des Proteasehemmers Boceprevir. Durch diesen Wirkstoff würden deutlich mehr Hepatitis-C-Patienten virusfrei als mit alleiniger Standardtherapie, so Fischer.

Das Institut erkenne das in seiner Nutzenbewertung aber nicht als Heilung an. Der Gemeinsame Bundesausschuss sei nun die letzte Instanz, die dieses Ergebnis korrigieren könne.

IQWIG-Chef Professor Jürgen Windeler wies die Vorwürfe als unsachlich zurück. "Das Verfahren ist transparent. Jeder kann unsere Ergebnisse nachlesen und nachvollziehen, wie wir zu diesem Ergebnis gekommen sind", sagte Windeler der "Ärzte Zeitung".

Es sei zudem einmalig in Deutschland, dass das Ausmaß eines Zusatznutzens quantifiziert werde. Von internationalen Standards, die missachtet würden, könne nicht die Rede sein.

Das IQWIG hat bisher zehn Bewertungen veröffentlicht.

Insgesamt laufen 24 Verfahren. Für ein Arzneimittel haben bereits die Preisverhandlungen begonnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick