Südwesten: Fortbildungsausweis ersetzt Barcode-Sticker

Der Hausärzteverband Baden-Württemberg will Ärzten den CME-Nachweis erleichtern. Ärzte sollen auf Fortbildungen nur noch ihren Mitgliedsausweis scannen lassen und schon landen die Punkte bei der Kammer.

Veröffentlicht:

Hinter dem Barcode verbirgt sich die Fortbildungsnummer des Arztes.

NEU-ISENBURG (reh). Schluss mit dem lästigen Barcode-Sticker-Kleben. Das gilt künftig für Mitglieder des Hausärzteverbands (HÄV) Baden-Württemberg und Teilnehmer an der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in dem südlichen Bundesland.

Diesen bietet der HÄV nämlich nicht nur einen neuen Mitgliedsausweis an, der gleichzeitig Fortbildungsausweis ist. Der Hausärzteverband will auf seinen Fortbildungen auch komplett weg von den Papierlisten, auf die die Barcode-Sticker geklebt werden.

Wie der Verband mitteilt, würden vom HÄV anerkannte Veranstalter sukzessive mit Barcode-Scannern ausgestattet.

Künftig ganz ohne Papierbescheinigung

Der Barcode werde so direkt an die Landesärztekammer übermittelt - das heißt, die Teilnahme an der Fortbildung wird auch bei der Kammer ganz ohne Papierbescheinigung registriert.

Damit das funktioniert, müssen Ärzte aber zumindest noch einmal einen Original-Aufkleber der Landesärztekammer mit ihrer einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) zücken und postalisch an den Hausärzteverband senden.

Denn die EFN und der Barcode des neuen HÄV Mitglieds-/Fortbildungsausweises müssen zunächst zusammengeführt werden.

Ganz neu ist die Idee, die EFN-Aufkleber durch einen Ausweis zu ersetzen und per Scanner von den Papierbescheinigungen wegzukommen allerdings nicht. Zum einen gibt es bereits Fortbildungsausweise der Kammern.

Die sächsische Landesärztekammer bietet aber etwa schon seit Januar Arztausweise im Scheckkartenformat, auf die sich die EFN in scannfähigem Barcode aufdrucken lässt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung