Südwesten will Hochleistungsmedizin konzentrieren

STUTTGART (fst). Die baden-württembergische Landesregierung ändert die Kriterien für die Investitionsförderung von Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

Grün-Rot wolle "den Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft aktiver als bisher begleiten und mitgestalten", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag.

Es gehe darum, die stationäre Versorgung flächendeckend zu gewährleisten und Hochleistungsmedizin an einzelnen Standorten zu konzentrieren.

Die alte Landesregierung habe bei der Krankenhausfinanzierung "einen Antragsstau von rund einer Milliarde Euro hinterlassen", sagte Landesgesundheitsministerin Katrin Altpeter. Nun sollten die Mittel schrittweise bis 2016 erhöht werden.

Basis einer jeden Entscheidung seien die Vorgaben des jeweils aktuellen Landeskrankenhausplans. Dabei sollen Vorhaben, "die zur Weiterentwicklung der Vernetzung ambulant/stationär beitragen" Vorrang haben.

Priorität sollen unter anderem auch Bauvorhaben haben, die unmittelbar der Behandlung (beispielsweise Op-Bereich) dienen. Weitere Kriterien sind die "regionale Ausgewogenheit" der Förderung sowie die Vielfalt der Krankenhausträger.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind