Baden-Württemberg

TK plädiert für "Agenda 2030"

Die Kasse regt Landesinitiativen für Telemedizin, Arzneiversorgung und Qualitätssicherung an.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Techniker Kasse in Baden-Württemberg wünscht sich eine "zupackende Gestaltung der Chancen aus Digitalisierung, Migration und Qualitätsorientierung". An die neue grün-schwarze Landesregierung adressiert, formuliert die TK Wünsche und Vorschläge:

Die verschiedenen Initiativen zur Niederlassungsförderung von Hausärzten sollten gebündelt werden in einer "Agenda ambulante Medizin 2030", und zwar unter Einschluss der ambulanten Fachärzte. Die Entwicklung einer solchen Agenda sollte bei Landesregierung und KV liegen, so die TK.

Mittel aus dem Strukturfonds sollten dazu dienen, den Beitrag der Telemedizin für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung zu erproben. Die Kasse denkt dabei an Online-Sprechstunden und die Übermittlung medizinischer Parameter durch Patienten an den Arzt - insbesondere in der pneumologischen Versorgung. Das Fernbehandlungsverbot in der Berufsordnung der Ärzte müsse neu debattiert werden, fordert die TK.

Die sieben Hochschulambulanzen im Südwesten sollten in die Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimitteln einbezogen werden. Die Ambulanzen und andere stationäre Einrichtungen, die eine Ermächtigung haben, machten inzwischen neun Prozent der gesamten Arzneimittelausgaben aus - mit steigender Tendenz. Das Land müsse sich als Träger der Hochschulambulanzen "seiner Gesamtverantwortung für den rationalen Arzneimitteleinsatz stellen".

Baden-Württemberg sollte zu einem Vorreiter der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung werden, wünscht sich die TK. Die jeweiligen Einrichtungen -  die Geschäftsstelle für Qualitätssicherung im Krankenhaus (GeQiK) und die KV - arbeiteten erfolgreich. Nötig sei eine neue, sektorenübergreifende Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung.

Migration kann eine Chance für die Gesundheitsversorgung werden. Dafür müssten die Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen entbürokratisiert werden. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?