Gesundheitsministerium

Teure Pendelei zwischen Bonn und Berlin

Veröffentlicht:

BERLIN. Die zwei Dienstsitze des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin und Bonn verursachen nach wie vor viele Dienstreisen.

Rund 430.000 Euro haben allein Bahnfahrten und Flüge zwischen den BMG-Standorten im vergangenen Jahr gekostet, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der FDP im Bundestag.

Hinzu kommen nochmals etwa 170.000 Euro für Hotelübernachtungen und rund 30.000 Euro für Fahrten mit dem Pkw oder dem Öffentlichen Nahverkehr.

Auch im laufenden Jahr hat sich daran wenig geändert. Bis Ende des ersten Halbjahrs sind bereits Hotelkosten von 98.000 Euro angefallen.

Zwar erklärt die Regierung, man baue die technischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit wie Videokonferenzen oder Voice-over-IP-Telefonie stetig aus.

Doch im Vergleich zu 2017 sind die Reisekosten im vergangenen Jahr nochmals gestiegen –  lediglich bei den Aufwendungen für Flüge gab es 2018 einen leichten Rückgang.

Das BMG gehört zu den sechs von 14 Ministerien, deren erster Sitz in Bonn ist. Dort arbeiten 346 Beschäftigteim BMG, in Berlin 406. Geregelt ist die Arbeitsteilung im Berlin-Bonn-Gesetz aus dem Jahr 1994. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft