Thema Ärztemangel: KV Bayerns gegen offene Grenzen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Im Kampf gegen einen sich abzeichnenden Ärztemangel ist eine nachhaltige Förderung des Nachwuchses im eigenen Land immer noch das beste Mittel, so der Vorstand der KV Bayerns (KVB).

Im Gegensatz zu den Krankenkassen habe die Politik das Problem des drohenden und teilweise schon existenten Ärztemangels offenbar erkannt, sagte der KVB-Vorsitzende Dr. Wolfgang Krombholz.

Das Problem über eine Öffnung der Grenzen für den Arbeitsmarkt der Mediziner lösen zu wollen sei jedoch der falsche Ansatz. Denn wenn man Ärzten aus dem Ausland den Berufseinstieg in Deutschland schmackhafter gestalte, erreiche man lediglich eine geografische Verschiebung des Ärztemangels, meinte Krombholz.

Richtiger wäre es deshalb, den eigenen medizinischen Nachwuchs besser zu fördern, so Krombholz und seine Vorstandskollegen Dr. Pedro Schmelz und Dr. Ilka Enger.

Ziel müsse sein, Anreize zu schaffen, "dass unsere exzellent ausgebildeten Medizinstudenten der Patientenversorgung erhalten bleiben und hier in Praxen und Kliniken tätig sind". Derzeit sei es so, "dass viele in Deutschland zwar Arzt werden wollen, aber keiner mehr Arzt sein will".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?