Therapie im Maßregelvollzug? Fehlanzeige!

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (zie). Von gravierenden Mängeln bei der Versorgung psychisch Kranker ist im jüngsten Bericht des Landespsychiatrieausschusses die Rede, der Ende September im Landtag Sachsen-Anhalt präsentiert wurde. In der Kritik steht vor allem die Forensische Psychiatrie im Maßregelvollzug Uchtspringe, Landkreis Stendal und abgeschwächt auch in Bernburg.

"Die Bilanz", so Dr. Bernd Langer, Ausschussvorsitzender und Chefarzt des Psychiatriezentrums der Arbeiterwohlfahrt in Halle, "ist skandalös". Trotz Lockerungsstufe würden Patienten nur einmal im Monat ausgeführt, Therapiegespräche seien aufgrund des Personalmangels nur alle 14 Tage möglich. Die Mitarbeiter selbst beklagten beim Besuch des Psychiatrieausschusses, dass Therapiestunden nicht mehr bedarfsgerecht angeboten werden können.

Bis zu 40 Patienten erhielten keine adäquate Ergotherapie, Resozialisierungsmaßnahmen seien auf ein Minimum beschränkt. Die Ursache liege vor allem im Personalmangel. So seien im Landesfachkrankenhaus für forensische Psychiatrie Uchtspringe, einer gemeinnützigen GmbH, über 70 Planstellen unbesetzt.

Die Mitglieder des Ausschusses sehen einen Zusammenhang mit politisch gewollten Sparmaßnahmen. "Weniger Personal, heißt weniger Therapie. In der Folge verlängert sich der Aufenthalt in der Einrichtung. Die Einsparungen kommen uns dann alle teuer zu stehen", resümiert Langer.

Heißer Tobak für Landessozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe (SPD), die zwar Probleme einräumte, den Vorwurf, hier werde am falschen Platz gespart, jedoch energisch zurückwies. Der Auftrag des Maßregelvollzugs, psychisch kranke und suchtkranke Straftäter zu therapieren und zugleich sicher zu verwahren, werde in Sachsen-Anhalt verlässlich umgesetzt. Aus Ministeriumssicht gebe es bei der Besetzung von freien Stellen zwar immer wieder Engpässe, doch habe die Situation in diesem Jahr weitgehend entspannt werden können, so die Ministerin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?