Thüringens HNO-Ärzte in Sorge um Zukunft ihrer Praxen

ERFURT (rbü). Die HNO-Ärzte in Thüringen warnen vor einem "Aushungern" ihrer Praxen, sollte sich die Honorarsituation nicht deutlich verbessern. Die Landesvorsitzende Ellen Lundershausen kritisiert "unhaltbare Zustände".

Veröffentlicht:

Seit sechs Jahren verzeichnen niedergelassene HNO-Ärzte demnach stagnierende Einnahmen, so die Erfurter HNO-Spezialistin. Gerade für jüngere Kollegen sei die Lage existenzbedrohend.

"Kollegen, die sich vor wenigen Jahren niedergelassen haben und mit Investitionskrediten belastet sind, fürchten trotz voller Wartezimmer die Insolvenz", beklagt die Vizepräsidentin der Landesärztekammer.

Die kritische Lage betreffe etwa die Hälfte der 107 HNO-Ärzte in Thüringen. Auch ein Treffen mit der KV sei unbefriedigend verlaufen. Dabei sei nur auf die Möglichkeit der Härtefallregelung verwiesen worden, so Lundershausen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung