Öffentlicher Gesundheitsdienst

Über 2000 Studenten melden sich bei Freiwilligenbörse

Der Öffentliche Gesundheitsdienst steht zur Zeit besonders unter Druck. Viele Studenten sind bereit, schnell und unkompliziert zu helfen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Freiwilligenbörse der Medizinstudenten für den Öffentlichen Gesundheitsdienst stößt auf enorme Resonanz. Nach den ersten Aufrufen hätten sich bereits über 2000 Studenten gemeldet, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) und des Bundesverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD).

Da viele Gesundheitsämter zurzeit auf Hochtouren arbeiteten und dringend personelle Unterstützung brauchten, haben sich beide Vereinigungen vor kurzen entschlossen, die Freiwilligenbörse ins Leben zu rufen. Die Idee dahinter: Unkomplizierte, schnelle und unbürokratische Hilfe vor Ort leisten und die Kollegen unterstützen.

Ämter können ihren Bedarf anmelden

Bei der Börse können sich aber nicht nur die Medizinstudenten melden, sondern auch die Gesundheitsämter ihren Personalbedarf anmelden. Die Börse ermöglicht ihnen einen Überblick, welche Medizinstudenten sich in ihrem Einsatzgebiet engagieren wollen. Die Kontaktaufnahme erfolgt dann direkt über das Gesundheitsamt.

Der bvmd empfiehlt einen Einsatz über einen Vertrag als studentische Hilfskraft oder als Ehrenamt. Ein Mustervertrag werde zur Verfügung gestellt. „Damit erhalten die Studierenden eine faire Behandlung und finanzielle Anerkennung ihrer Arbeit“, sagt Mareike Knissel vom bvmd. Das Bundesgesundheitsministerium stelle Finanzmittel bereit.

Studenten, die ihre Hilfe anbieten, erhalten in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut eine digitale Schulung, heißt es in der Mitteilung. (chb)

https://www.bvoegd.de/freiwilligenboerse.html

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus